Wie Ihre Stimme Ihre Überzeugungskraft schmälert
Die Stimme ist mehr als ein reines Kommunikationsmittel – sie beeinflusst, wie wir wahrgenommen werden. Anja Kuhn beleuchtet, wie wir unsere stimmliche Präsenz gezielt nutzen können. mehr…
Mittwoch, 14. Mai 2025
GfK-Konsumklimastudie 26.03.2010
Das GfK-Konsumklima kann im April dieses Jahres seinen Abwärtstrend – zumindest vorläufig – stoppen. Sowohl die Konjunktur- als auch die Einkommenserwartungen verbessern sich. Dagegen verzeichnet die Anschaffungsneigung geringe Einbußen.
Die Konjunkturaussichten der Verbraucher verbessern sich im März spürbar. Mit einem Plus von gut 10 Punkten werden die Verluste aus den beiden Vormonaten mehr als kompensiert. Aktuell weist der Indikator 4,5 Punkte auf und ist damit zudem wieder im positiven Wertebereich – also über dem langjährigen Durchschnittswert von 0 Punkten – gelandet. Die stärker werdenden Erholungssignale der deutschen Wirtschaft sowie die Tatsache, dass der allgemein befürchtete starke Arbeitsplatzabbau bislang ausgeblieben ist, haben den Bundesbürgern offenbar etwas von ihrer Angst um den Arbeitsplatz genommen. Denn von saisonbedingten Einflüssen abgesehen hat sich die Zahl der registrierten Arbeitslosen zuletzt kaum erhöht. Angesichts der Schwere der Krise, durch die die Bundesrepublik gegangen ist, ist dies ein überaus erfreuliches Ergebnis. Dies hat aktuell den Konjunkturoptimismus der Konsumenten gefördert. Diese Einschätzung der Konsumenten wird momentan auch von den deutschen Unternehmen geteilt. Denn das ifo-Geschäftsklima ist im März ebenfalls deutlich gestiegen.
Informationen unter www.gfk.com