The Navigator Company

Neuer CO₂ - Fußabdruck

Nachhaltigkeit zum Anfassen: The Navigator Company lud Kunden nach Setúbal ein und zeigte zwischen Eukalyptuswald und Konferenzsaal, wie gelebte Verantwortung aussieht. mehr…

Desk Sharing Bags von SIGEL

Desk Sharing Bags von SIGEL: flexibel, praktisch und stilvoll

Die Desk Sharing Taschen von SIGEL sind die ideale Lösung für den modernen, flexiblen Arbeitsalltag. Sie ermöglichen den Beschäftigten einen einfachen Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen. mehr…

Familienbetrieb mit Zukunftsstrategie

Familienbetrieb mit Zukunftsstrategie

Rudolf Schmorrde feiert das 160-jähriges Bestehen. Der Meisterbetrieb gehört zu den innovativsten seiner Art – und zeigt wie sich ein traditionsreicher Handwerks- betrieb zukunftssicher aufstellt. mehr…

Recht 16.04.2010

bvh fordert Verkaufsfreiheit für Markenartikel im Internet

Der Bundesverband des Deutschen Versandhandels (bvh) fordert uneingeschränkte Verkaufsfreiheit für Markenartikel im Internet. Der Verband kritisiert den Entwurf der EU-Regeln für den Internet-Vertrieb von Waren, die ab Juni gelten könnten.

Christoph Wenk-Fischer, Stv. bvh-Hauptgeschäftsführer, sagt: “Die Regeln erlauben es Warenherstellern weiterhin, reine Internet-Händler vom Vertrieb auszuschließen, wenn diese nicht zusätzlich Ladengeschäfte betreiben. Damit wird der Online-Handel gegenüber dem stationären Handel benachteiligt.” Der bvh hat sich daher mit dem Europäischen Verband für Online- und Versandhandel EMOTA und Partnerverbänden aus den Nachbarländern an die EU-Kommission gewandt und Änderungen gefordert. “Der Gesetzgeber sollte die Entwicklung des Internets fördern, anstatt sie auszubremsen. Beschränkungen des Internet-Vertriebs sind angesichts der rasanten Branchenentwicklung nicht mehr zeitgemäß”, so Wenk-Fischer, “der Online-Handel muss den anderen Vertriebsformen gleichgestellt werden. Davon profitieren die Kunden durch ein noch besseres Angebot und transparente Preise.”
Die EU-Kommission berät derzeit eine Neufassung der vertikalen Gruppenfreistellungsverordnung (GVO vertikal). Die alte Norm aus dem Jahr 1999 läuft Ende Mai aus. Noch aus der Entstehungszeit der Verordnung stammt die Regelung, dass Hersteller den Internet-Vertrieb ihrer Produkte auf Händler beschränken können, die ihre Waren nicht nur online vertreiben, sondern mindestens ein oder mehrere Ladengeschäfte unterhalten. Allerdings haben sich die wirtschaftliche Bedeutung des Online-Handels und das Käuferverhalten seit dieser Zeit rapide verändert. Der Internet-Umsatz mit Waren stieg laut der bvh/TNS Infratest-Studie “Distanzhandel in Deutschland 2009” auf mehr als das Fünfzehnfache, in Summe 15,5 Mrd. Euro (Jahr 2000: rund 1 Mrd. Euro). Laut der Allensbacher Computer- und Technik-Analyse ACTA stieg die Zahl der deutschen Online-Käufer von 12,9 Mio. in 2001 auf 32,5 Mio. im vergangenen Jahr. “Die Kaufbereitschaft der Deutschen im Internet ist ungebrochen und wird weiter zunehmen”, sagt Wenk-Fischer, “es ist daher an der Zeit, die Beschränkungen des Online-Handels endlich aufzuheben und das Internet als gleichberechtigten Vertriebskanal anzuerkennen.”
Informationen unter www.versandhandel.org