Desk Sharing Bags von SIGEL: flexibel, praktisch und stilvoll
Die Desk Sharing Taschen von SIGEL sind die ideale Lösung für den modernen, flexiblen Arbeitsalltag. Sie ermöglichen den Beschäftigten einen einfachen Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen. mehr…
Neuer CO₂ - Fußabdruck
Nachhaltigkeit zum Anfassen: The Navigator Company lud Kunden nach Setúbal ein und zeigte zwischen Eukalyptuswald und Konferenzsaal, wie gelebte Verantwortung aussieht. mehr…
KE: Jubiläum mit frischen Impulsen
Zum 90-jährigen Bestehen präsentiert KE eine beeindruckende Bandbreite an Produktneuheiten. Das Unternehmen setzt auch im digitalen Zeitalter auf analoge Karten – und das mit Erfolg! mehr…
150 Jahre Soennecken
Die Soennecken eG feiert 150 Jahre Markengeschichte – ein Meilenstein, der nicht nur Anlass zur Rückschau, sondern auch zum Ausblick bietet. mehr…
Postpolitik 23.07.2010
VDBF kritisiert E-Postbrief
Der Verband der deutschen Briefumschlaghersteller, VDBF, hat scharfe Kritik an der Einführung des E-Postbriefes geübt. Insbesondere zieht er die versprochene Wahrung des Briefgeheimnisses in Zweifel.
ePost
“Selbst die Anbieter des neuen Dienstes bestreiten nicht, dass die verschlüsselten Nachrichten auf dem Weg zum Empfänger aus technischen Gründen mehrfach wieder entschlüsselt und neu verschlüsselt werden müssen”, so Udo Karpowitz von der VDBF-Geschäftsstelle. Dies sei mit einem konventionellen Brief zu vergleichen, der auf dem Weg zum Empfänger mehrfach geöffnet und anschließend wieder neu kuvertiert werden muss.
Darüber hinaus bezweifelt der Verband die ausgelobte Umweltverträglichkeit des neuen Mediums. “Wenn zukünftig Millionen von elektronischer Dokumenten am heimischen Arbeitsplatzdrucker ausgedruckt werden, anstelle diese ökologisch vorteilhaft in einem zentralen Rechenzentrum zu produzieren, kann von Nachhaltigkeit kaum mehr gesprochen werden. Es besteht vielmehr der Verdacht, dass einmal mehr Kosten auf den Bürger überwälzt und tausende von Arbeitsplätzen eingespart werden sollen.”
Der VDBF verwies auf die Ergebnisse einer aktuellen Forsa-Umfrage, nach derer mehr als 70 Prozent der Bevölkerung amtliche Mitteilungen lieber konventionell in Papierform erhalten möchten. Das geplante Bürgerportalgesetz soll die Voraussetzung schaffen, dass zukünftig selbst der Rentenbescheid auf elektronischem Weg zugestellt werden kann, verursachte doch der Bescheid in Papierform derzeit erhebliche Kosten. “Einmal mehr bleibt also die Bürgernähe auf der Strecke”, lautet das Fazit des Verbandes. www.vdbf-online.de