Soennecken

150 Jahre Soennecken

Die Soennecken eG feiert 150 Jahre Markengeschichte – ein Meilenstein, der nicht nur Anlass zur Rückschau, sondern auch zum Ausblick bietet. mehr…

KE:  Jubiläum mit frischen Impulsen

KE: Jubiläum mit frischen Impulsen

Zum 90-jährigen Bestehen präsentiert KE eine beeindruckende Bandbreite an Produktneuheiten. Das Unternehmen setzt auch im digitalen Zeitalter auf analoge Karten – und das mit Erfolg! mehr…

GfK 26.08.2010

Verbraucherlaune steigt weiter

Die überaus guten Nachrichten zur wirtschaftlichen Entwicklung und die nach wie vor positiven Meldungen vom Arbeitsmarkt sorgen im August für eine robuste Verbraucherstimmung. Die Konjunktur- und Einkommenserwartung steigen nochmals deutlich an. Die Anschaffungsneigung stabilisiert sich hingegen. Der Gesamtindikator prognostiziert nach revidiert 4,0 Punkten im August für September einen Wert von 4,1 Zählern. 

Das teilte die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) mit. Das Konsumklima sei weiter leicht im Aufwind, heißt es in der neuesten GfK-Konsumklimastudie. Diese misst allmonatlich die Verbraucherstimmung.
Die Bereitschaft zu größeren Anschaffungen sei allerdings nicht ausgeprägter als während der Fußball-WM, machten die Konsumforscher deutlich. In der Summe werde daher der Konsumklima- Index im September mit einem Wert von 4,1 nur um 0,1 Punkte über dem revidierten August-Wert liegen, berichtete die GfK. Dies ist dennoch der höchste Wert seit Oktober 2009.
Angesichts des überraschend guten Konsumklimas in Deutschland entwickelt sich der private Verbrauch nach Einschätzung des GfK- Konsumforschers Dirk Mörsdorf zu einem “kleinen Wachstumspfeiler”. “Nach dem extrem guten zweiten Quartal ist es nicht unwahrscheinlich, dass der private Verbrauch zumindest einen kleinen Teil zum Wirtschaftswachstum beiträgt”, sagte der GfK-Experte. Bisher war die GfK für dieses Jahr von einer stagnierenden Verbrauchernachfrage ausgegangen.
Der Gesamtindikator prognostiziert für September 2010 einen Wert von 4,1 Punkten nach revidiert 4,0 Zählern im August. Die Zeichen stehen derzeit gut, dass die Konsumstimmung in Deutschland einen nachhaltigen Aufwärtstrend erfährt. Die Rahmenbedingungen dafür wie eine gute konjunkturelle Entwicklung, eine moderate Preisentwicklung und ein robuster Arbeitsmarkt scheinen auf Sicht gegeben. Sofern das Umfeld weierhin so positiv bleibt, ist davon auszugehen, dass der private Verbrauch in diesem Jahr seinen Teil zur kräftigen Erholung der deutschen Wirtschaft beiträgt.
Nicht mehr ganz so dynamisch wie im Vormonat entwickelte sich im August die Konjunkturerwartung der Verbraucher. Der entsprechende Indikator sei um 9,8 auf 46,6 Punkte gestiegen; dies sei der höchste Wert seit August 2007 und ein Plus von 54,1 Zählern im Vergleich zum Vorjahr. “Die Verbraucher erwarten offenbar, dass die konjunkturelle Erholung kein Strohfeuer ist, sondern sich fortsetzt”, meinen die GfK-Experten, die dazu monatlich bundesweit 2000 Verbraucher befragen.
Die Bereitschaft zu größeren Anschaffungen – die sogenannte Anschaffungsneigung – bewegt sich nach GfK-Bewertung auf stabil hohem Niveau. Dass dieser Index nach der Sonderkonjunktur zur Fußball-WM nicht eingebrochen sei, scheint laut GfK ein gutes Zeichen für eine nachhaltig positive Konsumstimmung zu sein. Der Index für die Anschaffungsneigung lag im August bei 27,9 Punkten. Vor einem Jahr hatte der Indikator noch um 3,2 Punkte höher gelegen.