Groupe Hamelin: Frischer Wind im Handel

Groupe Hamelin: Frischer Wind im Handel

Mit der Übernahme von Pelikan und Herlitz stärkt Hamelin seine Marktposition und baut seine Vertriebsstrukturen gezielt aus. Stefan Warkalla und Bert Janssen erläutern im Interview ihre Strategien. mehr…

Wie Ihre Stimme Ihre Überzeugungskraft schmälert

Wie Ihre Stimme Ihre Überzeugungskraft schmälert

Die Stimme ist mehr als ein reines Kommunikationsmittel – sie beeinflusst, wie wir wahrgenommen werden. Anja Kuhn beleuchtet, wie wir unsere stimmliche Präsenz gezielt nutzen können. mehr…

UPM Raflatac

Nachhaltigkeit haftet jetzt besser denn je

Mit plastikfreien Verpackungen und starker Klebkraft setzt UPM Raflatac neue Maßstäbe für nachhaltige Haftnotizen. Der Handel profitiert Produktinnovationen mit klaren Vorteilen für den Alltag. mehr…

Beiersdorf 12.01.2011

Beiersdorf steigert Erlöse um drei Prozent

 Beiersdorf hat im Jahr 2010 trotz eines höheren Umsatzes weniger verdient. Wie der Nivea- und Tesa-Hersteller mitteilte, legten die Erlöse ohne Zukäufe, um 3,1 Prozent auf 6,2 Milliarden Euro zu. 

Tesa Logo
Tesa Logo

%(=Apple-style-span){=font-family: Verdana,Arial,Helvetica,sans-serif; font-size: 10px; line-height: 12px;}Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) stieg um 110
Millionen auf 697 Millionen Euro, das bereinigte Ergebnis nach Steuern
nahm um 29 Millionen auf 409 Millionen Euro zu. Unter Einbeziehung der
Sondereffekte in Höhe von 120 Millionen Euro sank das Ebit auf 579
Millionen Euro, das Nettoergebnis fiel auf 308 Millionen Euro. Der Konzernumsatz stieg hingegen um 7,7 Prozent auf 6,19 Milliarden Euro,
getragen von einem deutlichen Plus in der Klebesparte Tesa.
Tesa allein erreichte einen Umsatz
von 872 Millionen Euro (Vorjahr: 737 Millionen Euro). Dies entspricht
einem Umsatzanstieg von fast 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr. “Damit
hat sich das Klebebandgeschäft deutlich erholt und liegt sogar über dem
Umsatz des Vorkrisenjahres 2008”, teilte das Unternehmen gestern
mit.Tesa-Sprecher Reinhart Martin sagte, dass sich keiner der rund 400
Mitarbeiter in dem Hausbrucher Werk wie noch im Krisenjahr 2009 mehr in
Kurzarbeit befindet: “Wir haben derzeit gut zu tun.” Der Grund für den
Aufschwung sei, dass Tesa ein komplett anderes Geschäftsfeld habe als
der Mutterkonzern: “Wir sind zu 75 Prozent im Industriegeschäft tätig.”
Nur rund ein Viertel seien die Produkte, die als Klebestreifen
unterschiedlicher Form in den Regalen von Supermärkten,
Schreibwarengeschäften und Baumärkten landen. “Der Großteil sind
hochspezialisierte Klebebänder für die Industrie.” Diese kommen unter
anderem bei der Handy-Produktion zum Einsatz, aber auch in der
Automobilindustrie und im Druck-Bereich. Martin freute sich über eine
“sehr schnelle Wiederbelebung dieser Sparten” nach der Krise. Im Bereich der Elektronik-Zulieferung habe man Wachstumsraten auf dem überwiegend
in Asien angesiedelten Markt von bis zu 50 Prozent
verzeichnet. www.tesa.de
 
%