Soennecken

150 Jahre Soennecken

Die Soennecken eG feiert 150 Jahre Markengeschichte – ein Meilenstein, der nicht nur Anlass zur Rückschau, sondern auch zum Ausblick bietet. mehr…

KE:  Jubiläum mit frischen Impulsen

KE: Jubiläum mit frischen Impulsen

Zum 90-jährigen Bestehen präsentiert KE eine beeindruckende Bandbreite an Produktneuheiten. Das Unternehmen setzt auch im digitalen Zeitalter auf analoge Karten – und das mit Erfolg! mehr…

The Navigator Company

Neuer CO₂ - Fußabdruck

Nachhaltigkeit zum Anfassen: The Navigator Company lud Kunden nach Setúbal ein und zeigte zwischen Eukalyptuswald und Konferenzsaal, wie gelebte Verantwortung aussieht. mehr…

Desk Sharing Bags von SIGEL

Desk Sharing Bags von SIGEL: flexibel, praktisch und stilvoll

Die Desk Sharing Taschen von SIGEL sind die ideale Lösung für den modernen, flexiblen Arbeitsalltag. Sie ermöglichen den Beschäftigten einen einfachen Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen. mehr…

HDE 14.04.2011

Mittelstand goes Internet

Immer mehr mittelständische Facheinzelhändler finden den Weg ins Internet und kombinieren ihr stationäres Ladengeschäft mit einem Online-Shop. Das hat jetzt der HDE in einer Umfrage ermittelt.

Texten im Internet
Texten im Internet

„Damit folgen die Händler den Verbrauchern, die heute ganz selbstverständlich mehrere Einkaufskanäle neben einander nutzen. Noch betreiben nur 15 Prozent der deutschen Einzelhändler sowohl ein Ladengeschäft als auch einen Online-Shop. Die Hälfte davon sind mittelständische Facheinzelhändler. Aber weitaus mehr Einzelhandelsunternehmen nutzen das Internet zur Anbahnung von Geschäften, zur Kundenansprache und zum Marketing”, berichtet Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands HD. Deshalb habe das Internet auch nicht zu einem generellen Bedeutungsverlust traditioneller Branchen- und Standortstrukturen geführt.

Genth: „Internet-Handel und stationärer Handel profitieren von einander. Handelsunternehmen, die sowohl im stationären als auch im Online-Handel aktiv sind, werden die weitere Entwicklung des Einzelhandels signifikant prägen. Die Vermischung von stationären und Online-Angeboten wird weiter voranschreiten.“ Aber diese Entwicklung werde in den einzelnen Branchen unterschiedlich verlaufen, stellte Genth klar: „Besonders in E-Commerce-affinen Warengruppen wie Bücher, Spielwaren, CDs, DVDs und Unterhaltungselektronik wird der Anteil der online-getätigten Umsätze weiter steigen. In anderen Bereichen des Handels verläuft die Entwicklung mit deutlicher geringerer Dynamik. Auch im Internet gilt also, dass der Einzelhandel ein branchengetriebenes Geschäft ist.“
Fast 60 Prozent der Einzelhändler, die neben ihrem Ladengeschäft auch einen Online-Shop betreiben, erwarten höhere Umsätze. Insgesamt würden die Zuwachsraten im E-Commerce deutlich höher liegen als im stationären Einzelhandel. So sei in den Jahren 2000 bis 2010 der Umsatz online um 1000 Prozent gewachsen, im gesamten Einzelhandel dagegen um 1,6 Prozent. „Natürlich verzerrt diese beeindruckende Zahl das Bild, aber sie gibt einen guten Eindruck von der rasanten Entwicklung, die der Online-Handel durchgemacht hat“, sagte Genth. „Die prozentualen Zuwächse im Internet-Handel liegen nach wie vor deutlich über denen des gesamten Einzelhandels. Wir gehen davon aus, dass der Umsatz im Online-Handel 2011 um zehn Prozent ansteigt. Im vergangenen Jahr lag der Umsatzzuwachs bei acht Prozent. Der Handel über das Internet ist und bleibt ein Wachstumstreiber im Einzelhandel, auch wenn der Anteil des Web-Handels am gesamten Einzelhandelsumsatz noch bei nur fünf Prozent liegt.“ www.einzelhandel.de