duo idee+spiel

Größte europäische Spielwarenkooperation geplant

duo schreib & spiel und idee+spiel wollen ihre Kräfte bündeln. Mit dem Zusammenschluss entsteht die größte europäische Kooperation für Spielwaren, Schreibwaren, Kreativbedarf und Modellbau. mehr…

KE:  Jubiläum mit frischen Impulsen

KE: Jubiläum mit frischen Impulsen

Zum 90-jährigen Bestehen präsentiert KE eine beeindruckende Bandbreite an Produktneuheiten. Das Unternehmen setzt auch im digitalen Zeitalter auf analoge Karten – und das mit Erfolg! mehr…

Soennecken

150 Jahre Soennecken

Die Soennecken eG feiert 150 Jahre Markengeschichte – ein Meilenstein, der nicht nur Anlass zur Rückschau, sondern auch zum Ausblick bietet. mehr…

UPM Raflatac

Nachhaltigkeit haftet jetzt besser denn je

Mit plastikfreien Verpackungen und starker Klebkraft setzt UPM Raflatac neue Maßstäbe für nachhaltige Haftnotizen. Der Handel profitiert Produktinnovationen mit klaren Vorteilen für den Alltag. mehr…

GfK 09.09.2013

Ausgaben zur Einschulung steigen

Die Ausgaben zum Schulstart steigen im Vergleich zu den Vorjahren deutlich an. Einer GfK Studie zu Folge vollen Eltern durchschnittlich 238 Euro für Schreibwaren und weitere Produkte zum Schulanfang für jedes neu eingeschulte Kind ausgeben. Gegenüber der letzten Untersuchung im Jahr 2011 entspricht dies einer Steigerung von 5 Prozent.

Gfk
Gfk

Der Schulanfang ist für Eltern eine nicht unwesentliche Investition. Entsprechend informiert man sich vor dem Kauf von Schulprodukten auf vielfältige Weise. Interessant ist dabei die Wechselwirkung zwischen der Information über ein Produkt, die im stationären Handel oder online erfolgen kann, und dem anschließenden Kauf im Internet oder Geschäft. Schulranzen und Schulrucksäcke sind, ebenso wie Schulfüller, informationsstarke Warengruppen. So erkundigen sich 95 Prozent der Eltern von Schulanfängern vor dem Kauf eines Schulranzens und 80 Prozent vor dem Kauf eines Schulfüllers über das Produktangebot. Während bei Stiften und Schulfüllern der Anteil der Konsumenten, die diese im Internet kaufen auf einem geringen Niveau von rund 5 Prozent liegt, zeigt sich bei den Schulranzen und Schulrucksäcken ein anderes Bild. Jeder Zehnte informiert sich über den Schulranzen im Geschäft, kauft diesen dann jedoch online. Jeder Fünfte macht sich über Schulranzen im Internet kundig und kauft auch in einem Online-Shop.
Weitere Informationen: www.gfk.com/de