KE:  Jubiläum mit frischen Impulsen

KE: Jubiläum mit frischen Impulsen

Zum 90-jährigen Bestehen präsentiert KE eine beeindruckende Bandbreite an Produktneuheiten. Das Unternehmen setzt auch im digitalen Zeitalter auf analoge Karten – und das mit Erfolg! mehr…

UPM Raflatac

Nachhaltigkeit haftet jetzt besser denn je

Mit plastikfreien Verpackungen und starker Klebkraft setzt UPM Raflatac neue Maßstäbe für nachhaltige Haftnotizen. Der Handel profitiert Produktinnovationen mit klaren Vorteilen für den Alltag. mehr…

Soennecken

150 Jahre Soennecken

Die Soennecken eG feiert 150 Jahre Markengeschichte – ein Meilenstein, der nicht nur Anlass zur Rückschau, sondern auch zum Ausblick bietet. mehr…

duo idee+spiel

Größte europäische Spielwarenkooperation geplant

duo schreib & spiel und idee+spiel wollen ihre Kräfte bündeln. Mit dem Zusammenschluss entsteht die größte europäische Kooperation für Spielwaren, Schreibwaren, Kreativbedarf und Modellbau. mehr…

HDE 04.10.2013

Euro-Krise verunsichert Händler

Die stationären Händler in Deutschland blicken mit gemischten Gefühlen auf die Eurokrise. Aktuelle Umfragen des Institutes für Handelsforschung (IfH) im Auftrag des HDE zeigen, dass rund die Hälfte der Handelsunternehmen Auswirkungen der Euro-Krise spürt.

Auswirkungen der Euro-Krise
Auswirkungen der Euro-Krise

„Bisher hat Deutschland die Euro-Krise gut überstanden. Die Binnenkonjunktur und der Einzelhandel sind stabil. Die weitere Entwicklung der Euro-Krise bleibt aber eine Unsicherheit für die Zukunft“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Die Umfrage belegt ebenfalls, dass rund 45 Prozent der stationären Handelsunternehmen befürchten, dass der deutsche Handel in Zukunft noch stark unter der Euro-Krise leiden wird.

Auch an den Online-Händlern geht die Euro-Krise nicht spurlos vorbei: Zwar gibt über die Hälfte der befragten Online-Händler an, dass sie nicht durch die Krise beeinflusst seien. Andererseits sind aber auch hier knapp 42 Prozent der Meinung, dass der Online-Handel zukünftig noch unter den Auswirkungen der Euro-Krise leiden wird. www.einzelhandel.de