UPM Raflatac

Nachhaltigkeit haftet jetzt besser denn je

Mit plastikfreien Verpackungen und starker Klebkraft setzt UPM Raflatac neue Maßstäbe für nachhaltige Haftnotizen. Der Handel profitiert Produktinnovationen mit klaren Vorteilen für den Alltag. mehr…

KE:  Jubiläum mit frischen Impulsen

KE: Jubiläum mit frischen Impulsen

Zum 90-jährigen Bestehen präsentiert KE eine beeindruckende Bandbreite an Produktneuheiten. Das Unternehmen setzt auch im digitalen Zeitalter auf analoge Karten – und das mit Erfolg! mehr…

Soennecken

150 Jahre Soennecken

Die Soennecken eG feiert 150 Jahre Markengeschichte – ein Meilenstein, der nicht nur Anlass zur Rückschau, sondern auch zum Ausblick bietet. mehr…

duo idee+spiel

Größte europäische Spielwarenkooperation geplant

duo schreib & spiel und idee+spiel wollen ihre Kräfte bündeln. Mit dem Zusammenschluss entsteht die größte europäische Kooperation für Spielwaren, Schreibwaren, Kreativbedarf und Modellbau. mehr…

GfK 05.11.2013

Studie zeigt ungleiche Verteilung der Kaufkraft in Europa

Die aktuelle Studie „GfK Kaufkraft Europa 2013/2014“ von GfK untersucht die regionalen Niveauunterschiede in der Kaufkraft der Verbraucher in 42 europäischen Ländern. Auf Länderebene reicht das Spektrum dabei vom 4,5-Fachen des Europa-durchschnitts in Liechtenstein bis zu einem Zehntel dieses Durchschnittswerts in Moldawien.

Gfk
Gfk

Laut der GfK Kaufkraftstudie stehen den europäischen Verbrauchern für das Jahr 2013 insgesamt etwa 8,62 Billionen Euro für ihre gesamten Ausgaben sowie zum Sparen zur Verfügung. Dies entspricht einer Kaufkraft von 12 890 Euro pro Einwohner im Durchschnitt der 42 Studienländer.

In den 42 betrachteten Ländern gibt es weiterhin beträchtliche Unterschiede in der Summe, die die privaten Verbraucher für ihre Konsumausgaben zur Verfügung haben.

Unverändert steht Liechtenstein auf Rang eins – mit einer pro-Kopf Kaufkraft von 58 844 Euro. Die Schweizer folgen mit 36 352 Euro auf Rang zwei, und Norwegen hält mit 31 707 Euro pro Kopf Rang drei. Moldawien bildet mit nur rund 1 284 Euro pro Kopf weiterhin das Schlusslicht. Das ist nicht mal ein Zehntel des rechnerischen europäischen Durchschnitts, den in etwa Spanien mit rund 12 370 Euro pro Kopf repräsentiert.

Von der allgemeinen Kaufkraft müssen die Menschen alle Ausgaben für Essen, Wohnen und Dienstleistungen sowie Konsumwünsche bestreiten. Die Einwohner der kaufkraftstärksten Länder Europas müssen zwar einen großen Teil ihres Einkommens in Mieten und allgemein teurere Lebenshaltungskosten investieren. Für den Konsum über das Lebensnotwendige hinaus bleibt ihnen jedoch erheblich mehr Geld übrig als den Verbrauchern in kaufkraftschwachen Ländern. Das europaweite pro-Kopf Wachstum zum Vorjahr (revidiert) liegt bei 0,39 Prozent und damit unterhalb der von der EZB für 2013 angesetzten Inflationsrate von 1,5 Prozent. Die GfK Kaufkraftstudie betrachtet – zwecks einer bis zur feinsten regionalen Ebene einheitlichen Vergleichsbasis – die nominale Kaufkraft in Euro. Die Wechselkurse der nicht Euro-Länder beziehen sich auf die Angaben von Eurostat zum 8. August 2013. Weitere Informationen zur GfK Kaufkraft Europa erhalten Sie unter www.gfk.com/marktdaten