Groupe Hamelin: Frischer Wind im Handel

Groupe Hamelin: Frischer Wind im Handel

Mit der Übernahme von Pelikan und Herlitz stärkt Hamelin seine Marktposition und baut seine Vertriebsstrukturen gezielt aus. Stefan Warkalla und Bert Janssen erläutern im Interview ihre Strategien. mehr…

Wie Ihre Stimme Ihre Überzeugungskraft schmälert

Wie Ihre Stimme Ihre Überzeugungskraft schmälert

Die Stimme ist mehr als ein reines Kommunikationsmittel – sie beeinflusst, wie wir wahrgenommen werden. Anja Kuhn beleuchtet, wie wir unsere stimmliche Präsenz gezielt nutzen können. mehr…

UPM Raflatac

Nachhaltigkeit haftet jetzt besser denn je

Mit plastikfreien Verpackungen und starker Klebkraft setzt UPM Raflatac neue Maßstäbe für nachhaltige Haftnotizen. Der Handel profitiert Produktinnovationen mit klaren Vorteilen für den Alltag. mehr…

Gfk 26.02.2014

Konsumklima leicht verbessert

Die Stimmung der Verbraucher zeigt sich im Februar im Vergleich zum Vormonat ohne große Änderungen. Die Einkommenserwartung legt leicht zu, während die Konjunkturerwartung und die Anschaffungsneigung geringe Einbußen hinnehmen müssen. Für März prognostiziert der Gesamtindikator Konsumklima 8,5 Punkte nach revidiert 8,3 Punkten im Februar.

Gfk
Gfk

Die Bundesbürger bleiben im Februar optimistisch gestimmt. Die Einkommensaussichten können ihren sehr guten Wert aus dem Vormonat noch einmal übertreffen. Trotz der leichten Verluste sehen die Verbraucher die deutsche Wirtschaft weiter auf Erholungskurs. Auch die Konsumneigung kann ihr ohnehin sehr hohes Niveau fast bestätigen und geht nur minimal zurück. Die Sparneigung bleibt ebenfalls nahezu unverändert.

Die Konsumenten gehen nach wie vor davon aus, dass die deutsche Wirtschaft ihre Schwächephase aus dem Vorjahr überwunden hat und in einen soliden Aufschwung einschwenkt. Zwar muss die Konjunkturerwartung nach fünf Anstiegen in Folge im Februar mit einem Minus von 3,4 Punkten moderate Einbußen hinnehmen. Der Trend des Konjunkturindikators zeigt aber weiter, wenn auch etwas abgeschwächt, nach oben. Aktuell weist er 31,9 Punkte auf.

Diese positiven Konjunkturaussichten werden nicht nur von den Konsumenten geteilt. Sowohl die Experten wie auch die Politik zeigen sich zuversichtlicher. So hat die Bundesregierung in ihrem kürzlich veröffentlichten Jahreswirtschaftsbericht ihre Wachstumsprognose für dieses Jahr von 1,7 auf 1,8 Prozent erhöht. Noch optimistischer zeigen sich die Unternehmen selbst. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) kommt in seiner Konjunkturumfrage bei mehr als 27.000 Unternehmen zu Jahresbeginn 2014 zu der Schlussfolgerung, dass die Konjunktur auf Kurs ist und sich die Beschäftigungsaussichten in diesem Jahr leicht verbessern. Folglich hat der DIHK seine Wachstumsprognose vom Herbst 2013 von 1,7 auf 2 Prozent erhöht. Ähnlich fällt auch die Einschätzung der Unternehmen aus. So ist der ifo-Geschäftsklimaindex im Februar erneut gestiegen.

Die Anschaffungsneigung der Verbraucher kann im Februar ihr Sieben-Jahres-Hoch aus dem Vormonat fast behaupten. Dabei scheint der klassische stationäre Einzelhandel wenig von der guten Konsumneigung zu profitieren. Ein wesentlicher Teil der zusätzlichen finanziellen Mittel der Haushalte fließt eher in Dienstleistungen wie Renovierungen/energetische Sanierungen, aber auch in die Bereiche Urlaub und Reisen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.gfk.com/de