Wie Ihre Stimme Ihre Überzeugungskraft schmälert

Wie Ihre Stimme Ihre Überzeugungskraft schmälert

Die Stimme ist mehr als ein reines Kommunikationsmittel – sie beeinflusst, wie wir wahrgenommen werden. Anja Kuhn beleuchtet, wie wir unsere stimmliche Präsenz gezielt nutzen können. mehr…

Groupe Hamelin: Frischer Wind im Handel

Groupe Hamelin: Frischer Wind im Handel

Mit der Übernahme von Pelikan und Herlitz stärkt Hamelin seine Marktposition und baut seine Vertriebsstrukturen gezielt aus. Stefan Warkalla und Bert Janssen erläutern im Interview ihre Strategien. mehr…

UPM Raflatac

Nachhaltigkeit haftet jetzt besser denn je

Mit plastikfreien Verpackungen und starker Klebkraft setzt UPM Raflatac neue Maßstäbe für nachhaltige Haftnotizen. Der Handel profitiert Produktinnovationen mit klaren Vorteilen für den Alltag. mehr…

WWF 06.02.2015

Viele Papierprodukte im deutschen Einzelhandel beinhalten Tropenholz

Papierprodukte aus dem deutschen Einzelhandel sind häufig mit Tropenholz belastet, wie Analysen des WWF ergeben haben. Insgesamt 144 unterschiedliche Artikel ließen die Umweltschützer in den letzten Monaten auf ihre Zusammensetzung untersuchen, darunter Briefpapier, Notizhefte, Fotoalben oder Adressbücher.

WWF
WWF

Das Ergebnis: In fast 20 Prozent der Fälle fand sich Tropenholz. „Das Resultat wirft ein schlechtes Licht auf die Unternehmen“, erklärt Johannes Zahnen, Referent für Biodiversität beim WWF Deutschland. „Sie lassen billig in Südostasien produzieren, ohne sich ernsthaft um die Herkunft des Holzes zu kümmern.“

Zu den Unternehmen, bei denen Produkte mit Tropenholz gefunden wurde, zählen unter anderem Depesche, Iden und Carstensen, deren Artikel überall im Einzelhandel zu kaufen sind. Nach Gesetzeslage sind Erstimporteure verpflichtet, die legale Herkunft bestimmter Papierwaren bei der Einfuhr in die Europäische Union nachzuweisen. Ein erster Schritt hierfür sind Kenntnisse über Herkunft und Art des verwendeten Holzes. Doch bereits an dieser notwendigen Minimalbedingung seien die Firmen gescheitert: „Sie wussten entweder nicht, dass ihre Produkte Tropenholz enthielten, oder haben es einfach geleugnet. Ein klarer Gesetzesverstoß“, sagt Johannes Zahnen. Der WWF prüfe daher, Anzeigen zu erstatten.

Neben den gesetzlichen Anforderungen besteht laut WWF auch eine ökologische und soziale Verpflichtung der Unternehmen. Wenn Tropenhölzer in Papier gefunden werden, stammten diese meist aus Naturwäldern. „Die Regenwälder Südostasiens sind ein wichtiger Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Und auch für das weltweite Klima spielen sie eine entscheidende Rolle“, erklärt Zahnen. Besonders ärgerlich sei die Zerstörung der Tropen für die Papierproduktion auch deshalb, da längst umweltverträgliche Alternativen bereitstünden, wie Recyclingpapier oder solches aus FSC-zertifizierter Produktion. Der WWF fordert die Unternehmen auf, ihrer Verantwortung endlich gerecht zu werden und die Herkunft ihrer Papierwaren gewissenhaft auszuwählen und zu prüfen.

Weitere Informationen dazu:
Markenrecherche Papier vom WWF – Raubbau an tropischen Wäldern.

Liste der beanstandeten Firmen und Produkte