Soennecken

150 Jahre Soennecken

Die Soennecken eG feiert 150 Jahre Markengeschichte – ein Meilenstein, der nicht nur Anlass zur Rückschau, sondern auch zum Ausblick bietet. mehr…

KE:  Jubiläum mit frischen Impulsen

KE: Jubiläum mit frischen Impulsen

Zum 90-jährigen Bestehen präsentiert KE eine beeindruckende Bandbreite an Produktneuheiten. Das Unternehmen setzt auch im digitalen Zeitalter auf analoge Karten – und das mit Erfolg! mehr…

duo idee+spiel

Größte europäische Spielwarenkooperation geplant

duo schreib & spiel und idee+spiel wollen ihre Kräfte bündeln. Mit dem Zusammenschluss entsteht die größte europäische Kooperation für Spielwaren, Schreibwaren, Kreativbedarf und Modellbau. mehr…

UPM Raflatac

Nachhaltigkeit haftet jetzt besser denn je

Mit plastikfreien Verpackungen und starker Klebkraft setzt UPM Raflatac neue Maßstäbe für nachhaltige Haftnotizen. Der Handel profitiert Produktinnovationen mit klaren Vorteilen für den Alltag. mehr…

GfK-Studie 01.08.2017

Große regionale Kaufkraftunterschiede bei Spielwaren und Hobbys

Die Kaufkraftpotenziale der verschiedenen Sortimente unterscheiden sich je nach Region erheblich, wie die neue GfK-Studie zur Sortimentskaufkraft zeigt. So liegt etwa die Kaufkraft für Spielwaren und Hobbys im rechnerischen pro-Kopf-Schnitt bei lediglich rund 81 Euro im Stadtkreis Gelsenkirchen, im Stadtkreis München hingegen bei 143 Euro pro Einwohner und Jahr

Sortimentskaufkraft Hobby und Spielwaren
Sortimentskaufkraft Hobby und Spielwaren

Im bundesweiten Durchschnitt haben die Deutschen im Jahr 2017 für Spielwaren und Hobbys rund 109 Euro pro Kopf zur Verfügung. Dies entspricht 1,9 Prozent der Einzelhandelskaufkraft von 5.740 Euro, die von GfK pro Kopf in Deutschland für die Bereiche Food und Nonfood berechnet wurde.

Die pro-Kopf-Kaufkraft misst das durchschnittliche, verfügbare Ausgabepotenzial am Wohnort der Konsumenten und bezieht sich dabei auf alle Einwohner einer Region. Familien mit Kindern, Spielebegeisterte, Musiker und Sammler von Briefmarken haben natürlich deutlich mehr Ausgaben im Bereich Spielwaren und Hobbys – eine Ausweisung pro-Kopf erlaubt jedoch den direkten Vergleich zwischen den Kaufkraftpotenzialen je Sortiment und je Region.

Deutliche regionale Kaufkraftunterschiede
Betrachtet man das Potenzial für Spielwaren und Hobbys differenziert nach Region, zeigen sich erhebliche Unterschiede: Ein weit unterdurchschnitt­­­liches Potenzial von unter 90 Euro pro Kopf weisen etwa westdeutsche Stadtkreise wie Duisburg, Herne, Oberhausen und Hagen auf. Der Stadtkreis Gelsenkirchen bildet dabei mit rund 81 Euro pro Kopf das Schlusslicht in Deutschland. Dort liegen die pro-Kopf-Ausgaben mehr als 25 Prozent unter dem Bundesdurchschnitt.

Süddeutsche Stadtkreise wie Ulm, Regensburg, Landshut und München haben hingegen eine weit überdurchschnittliche pro-Kopf-Kaufkraft für Spielwaren und Hobbys, die zwischen 134 und 143 Euro liegt. Deutscher Spitzenreiter ist der Landkreis Starnberg mit 158 Euro pro Kopf, was rund 45 Prozent über dem bundesweiten Durchschnitt liegt.

Genau im Bundesdurchschnitt liegen die Bewohner der Landkreise Ostholstein in Schleswig-Holstein sowie Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Regionale Gesamtpotenziale
Für Hersteller und Händler von Produkten aus den Bereichen Spielwaren und Hobbys ist jedoch nicht nur das pro-Kopf-Potenzial wichtig, sondern auch das regionale Gesamtpotenzial, also die Gesamtkaufkraft für Spielwaren und Hobbys. Hier liegen naturgemäß die einwohnerstärksten Kreise vorne.

Mit mehr als 3,5 Mio. Einwohnern ist es nicht verwunderlich, dass der Stadtkreis Berlin die Liste der Kreise mit dem größten regionalen Gesamtpotenzial anführt. Betrachtet man jedoch den Kaufkraftindex der Berliner, so fällt auf, dass dieser mit 94,7 unter dem Bundesdurchschnitt liegt. Somit ist die Gesamtkaufkraft für Spielwaren und Hobbys in der Bundeshauptstadt einwohnerbedingt am größten, die pro-Kopf-Kaufkraft für Produkte aus diesem Bereich bleibt jedoch im bundesweiten Vergleich unterdurchschnittlich.

Regionale Unterschiede bei allen Sortimenten
Insgesamt liegt die Sortimentskaufkraft für 17 Sortimentsgruppen und rund 60 Sortimente vor. 41,1 Prozent der Einzelhandelskaufkraft entfallen dabei auf den Bereich Food, während sich 58,9 Prozent auf die Sortimentsgruppen im Bereich Nonfood verteilen.
www.gfk.com/de