Groupe Hamelin: Frischer Wind im Handel

Groupe Hamelin: Frischer Wind im Handel

Mit der Übernahme von Pelikan und Herlitz stärkt Hamelin seine Marktposition und baut seine Vertriebsstrukturen gezielt aus. Stefan Warkalla und Bert Janssen erläutern im Interview ihre Strategien. mehr…

UPM Raflatac

Nachhaltigkeit haftet jetzt besser denn je

Mit plastikfreien Verpackungen und starker Klebkraft setzt UPM Raflatac neue Maßstäbe für nachhaltige Haftnotizen. Der Handel profitiert Produktinnovationen mit klaren Vorteilen für den Alltag. mehr…

Wie Ihre Stimme Ihre Überzeugungskraft schmälert

Wie Ihre Stimme Ihre Überzeugungskraft schmälert

Die Stimme ist mehr als ein reines Kommunikationsmittel – sie beeinflusst, wie wir wahrgenommen werden. Anja Kuhn beleuchtet, wie wir unsere stimmliche Präsenz gezielt nutzen können. mehr…

Sihl 10.08.2021

Unternehmen zählt zu den innovativsten Mittelständlern

Die Unternehmensberatung Munich Strategy hat im Auftrag der Wirtschaftswoche die Studie „Innovations-Champions 2021“ durchgeführt und die 100 innovativsten Mittelständler Deutschlands gekürt. Sihl in Düren konnte in diesem Ranking mit 180 Punkten den 12. Platz belegen.

Mit umfassenden Technologie- und Markt-Scoutings werden bei Sihl neue Möglichkeiten erschlossen, beispielsweise im flexiblen Packaging mit Artysio.
Mit umfassenden Technologie- und Markt-Scoutings werden bei Sihl neue Möglichkeiten erschlossen, beispielsweise im flexiblen Packaging mit Artysio.

„Innovation ist unsere DNA und zu den Top 12 von Deutschlands innovativsten Mittelständlern zu gehören, ist für uns eine große Auszeichnung. Es zeigt, dass wir erfolgreich eine Brücke zwischen Tradition und Moderne geschlagen haben, um einzigartige Lösungen, Trends und Potentiale für unsere Kunden zu schaffen“, freut sich Peter K. Wahsner, CEO der Sihl Gruppe, über das gute Abschneiden.

Die Unternehmensstrategie der Sihl ist auf Innovation ausgerichtet und der Fokus wird nicht nur auf das Kerngeschäft, sondern vor allem auch auf Forschung und Entwicklung gesetzt. Mit umfassenden Technologie- und Markt-Scoutings werden neue Möglichkeiten erschlossen, beispielsweise im flexiblen Packaging mit Artysio oder im Bereich Customisation und Personalisation mit dem Joint Venture Perigon.

Für die Studie hat sich Munich Strategy 4.000 deutsche Unternehmen mit einem Jahresumsatz zwischen zehn Millionen und einer Milliarde Euro angeschaut und bewertet. Schließlich wurden aus 400 Finalisten, die sich als Branchenführer und durch aktuelle Innovationen auszeichnen, die 100 „Innovations-Champions 2021“ ermittelt.

Als Grundlage für die finale Auswahl diente ein „Innovationsscore“, der sich zu zwei Dritteln aus der Innovationskraft und zu einem Drittel aus der Performance der Unternehmen berechnet. Für die Ermittlung der Innovationskraft wurde untersucht, inwieweit sich Unternehmen durch kontinuierliche Neuheiten auszeichnen (Innovationsvitalität), ob sie von Markt und Wettbewerbern als innovativ eingestuft werden (Innovationswahrnehmung) und ob sie nachhaltig in Innovationen investieren (R&D & Tech Power). Die Performance errechnet sich aus Umsatzwachstum, Ertragsquote und EBIT-Wachstum der letzten vier Jahre.

„Die innovativsten Unternehmen schaffen echte Mehrwerte für ihre Kunden, die weit über das reine Produkt hinausgehen“, erklärt Barbara Siegert, Innovations-Expertin und Autorin der Studie. „Interne Prozesse oder Produktionsverfahren werden verbessert, traditionelle Geschäftsmodelle immer stärker von kundenzentrierten digitalen Produkten und Dienstleistungen abgelöst.“

Im Ranking der 100 „Innovations-Champions 2021“ sind u. a. vertreten Brainlab (1), Biontech (3), Ravensburger (27), Wanzl (29) sowie Stabilo International (96).
www.wiwo.de
www.sihl.com