duo idee+spiel

Größte europäische Spielwarenkooperation geplant

duo schreib & spiel und idee+spiel wollen ihre Kräfte bündeln. Mit dem Zusammenschluss entsteht die größte europäische Kooperation für Spielwaren, Schreibwaren, Kreativbedarf und Modellbau. mehr…

Soennecken

150 Jahre Soennecken

Die Soennecken eG feiert 150 Jahre Markengeschichte – ein Meilenstein, der nicht nur Anlass zur Rückschau, sondern auch zum Ausblick bietet. mehr…

KE:  Jubiläum mit frischen Impulsen

KE: Jubiläum mit frischen Impulsen

Zum 90-jährigen Bestehen präsentiert KE eine beeindruckende Bandbreite an Produktneuheiten. Das Unternehmen setzt auch im digitalen Zeitalter auf analoge Karten – und das mit Erfolg! mehr…

UPM Raflatac

Nachhaltigkeit haftet jetzt besser denn je

Mit plastikfreien Verpackungen und starker Klebkraft setzt UPM Raflatac neue Maßstäbe für nachhaltige Haftnotizen. Der Handel profitiert Produktinnovationen mit klaren Vorteilen für den Alltag. mehr…

InterES 14.06.2022

Gesellschafter erhalten Rückvergütung

Nachdem die InterES auch für das abgelaufene Geschäftsjahr 2021 wieder ein sehr gutes Bilanz-Ergebnis vorweisen kann, hat sich der InterES- „Alt”-Beirat, in einem Ergänzungsbeschluss für das Jahr 2021, wie auch schon im Vorjahr, wieder für eine Rückvergütung des InterES-Leistungsentgeltes in Höhe von 0,2 Prozent entschieden.

Wolfgang Möbus, Geschäftsführer, InterES
Wolfgang Möbus, Geschäftsführer, InterES

Mit dieser erfreulichen Mitteilung informierte der InterES-Geschäftsführer Wolfgang Möbus, nach der bereits erfolgten Bonus-Ausschüttung für das Jahr 2021, in diesen Tagen seine Mitglieder über eine weitere Ausschüttung im deutlich sechsstelligen Be-reich.

Für den darüber hinaus zusätzlich verbleibenden Bilanzgewinn wird, wie in den Vorjahren auch, vom InterES-Beirat und der Geschäftsführung den Mitgliedern auf der Gesellschafterversammlung am 22. Juni 2022 empfohlen, diesen gemäß der InterES-Satzung, nach Kapitalanteilen auf den Gesellschafterkonten gutzuschreiben.

Im Gegensatz zu den Genossenschaften, finanziert sich die InterES durch Mitgliedsbeiträge (Leistungsentgelte). Im Gegenzug werden bei der Zentralregulierung keinerlei Kopf-Konditionen zur InterES-Eigenfinanzierung einbehalten.

Dies habe den großen Vorteil für die Mitglieder, dass diese sofort bei jeder Rechnungsregulierung in den Genuss eines ungekürzten Skonto- und Delkredereabzugs kommen und somit auch nicht lange auf das kommende Jahr warten müssten, was hier nach Abzug der InterES-Kosten, ggf. für eine Ausschüttung für sie übrig geblieben wäre. Die zusätzliche Liquidität lande also immer sofort ungekürzt beim Mitglied, wie Wolfgang Möbus erläutert.

“Mit dieser Form der Abrechnung geht die InterES seit ihrer Gründung vor mehr als 60 Jahren (damals als schreipa) einen für die Mitglieder immer sehr klaren, nachvollziehbaren und im Vergleich zu anderen Verbundgruppen auch sehr effizienten, beitragsorientierten und lohnenswerten Weg, zum Vorteil aller InterES-Gesellschafter”, betont der InterES-Geschäftsführer.

Dies leistee so keine andere Verbundgruppe in unserer Branche”, stellt Wolfgang Möbus fest und ergänzte: “Erkennbar zuversichtlich, mit dieser Basis und einer weiteren Verbesserung diverser Kopfkonditionen, einhergehend mit einer deutlichen Erweiterung der Leistungsbausteine durch die Kooperation mit der EK/servicegroup in Bielefeld, geht die InterES-Gruppe gestärkt und zuversichtlich in die nächsten Geschäftsjahre, wenn auch in einem aktuell sehr schwierigen Umfeld.”
www.inter-es.de