KE:  Jubiläum mit frischen Impulsen

KE: Jubiläum mit frischen Impulsen

Zum 90-jährigen Bestehen präsentiert KE eine beeindruckende Bandbreite an Produktneuheiten. Das Unternehmen setzt auch im digitalen Zeitalter auf analoge Karten – und das mit Erfolg! mehr…

Soennecken

150 Jahre Soennecken

Die Soennecken eG feiert 150 Jahre Markengeschichte – ein Meilenstein, der nicht nur Anlass zur Rückschau, sondern auch zum Ausblick bietet. mehr…

Desk Sharing Bags von SIGEL

Desk Sharing Bags von SIGEL: flexibel, praktisch und stilvoll

Die Desk Sharing Taschen von SIGEL sind die ideale Lösung für den modernen, flexiblen Arbeitsalltag. Sie ermöglichen den Beschäftigten einen einfachen Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen. mehr…

The Navigator Company

Neuer CO₂ - Fußabdruck

Nachhaltigkeit zum Anfassen: The Navigator Company lud Kunden nach Setúbal ein und zeigte zwischen Eukalyptuswald und Konferenzsaal, wie gelebte Verantwortung aussieht. mehr…

ifo Institut 13.02.2023

Experten erwarten leichtes Wachstum weltweit

Wirtschaftsexpertinnen und -experten aus aller Welt blicken für 2023 eher verhalten auf die wirtschaftliche Entwicklung in ihren Ländern. Dies sind die Ergebnisse des Economic Expert Survey (EES), einer globalen vierteljährlichen Umfrage des ifo Instituts und des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik.

© ifo Institut / IWP

Die Erwartungen für die einzelnen Länder ergeben eine durchschnittliche weltweite Wachstumsrate von 2,8 Prozent. „Eine globale Rezession wird damit nach Ansicht unserer Expertinnen und Experten weltweit zunehmend unwahrscheinlicher“, sagt ifo-Forscher Klaus Gründler.

Die Erwartungen liegen gegenwärtig rund 0,4 Prozentpunkte unter der globalen Wachstumsrate in den 10 Jahren vor Ausbruch der Corona-Pandemie. Für die kommenden Jahre sind die befragten Expertinnen und Experten zuversichtlicher und erwarten für das nächste Jahr 3,3 Prozent und für 2026 sogar 3,8 Prozent Wachstum.

Im Gegensatz zu den weltweit zunehmend optimistischen Erwartungen sind die Expertinnen und Experten in Europa weniger zuversichtlich. Insbesondere in Osteuropa (0,1 Prozent) und in Westeuropa (0,7 Prozent) gehen sie von geringen Wachstumsraten im Jahr 2023 aus, die sich bis 2026 nur langsam an die insgesamt positiven weltweiten Erwartungen anpassen. Ein geringes Wachstum erwarten die Expertinnen und Experten auch in Nordamerika (1,6 Prozent) und Südasien (1,7 Prozent).

In Südostasien und Teilen Afrikas sind die Expertinnen und Experten hingegen deutlich optimistischer als im Rest der Welt. In Ostafrika erwarten sie ein Wachstum von 8,0 Prozent, in Südostasien 4,7 Prozent, in Mittelafrika 4,7 Prozent und in Westafrika 5,2 Prozent. Ohne diese wachstumsstarken Regionen läge die erwartete Wachstumsrate für die Welt im laufenden Jahr bei lediglich 1,7 Prozent.

Diese Umfrage wurde vom 7. Dezember 2022 bis zum 21. Dezember 2022 durchgeführt. Teilgenommen haben 1.537 Expertinnen und Experten aus 133 Ländern.
www.ifo.de