UPM Raflatac

Nachhaltigkeit haftet jetzt besser denn je

Mit plastikfreien Verpackungen und starker Klebkraft setzt UPM Raflatac neue Maßstäbe für nachhaltige Haftnotizen. Der Handel profitiert Produktinnovationen mit klaren Vorteilen für den Alltag. mehr…

Groupe Hamelin: Frischer Wind im Handel

Groupe Hamelin: Frischer Wind im Handel

Mit der Übernahme von Pelikan und Herlitz stärkt Hamelin seine Marktposition und baut seine Vertriebsstrukturen gezielt aus. Stefan Warkalla und Bert Janssen erläutern im Interview ihre Strategien. mehr…

Wie Ihre Stimme Ihre Überzeugungskraft schmälert

Wie Ihre Stimme Ihre Überzeugungskraft schmälert

Die Stimme ist mehr als ein reines Kommunikationsmittel – sie beeinflusst, wie wir wahrgenommen werden. Anja Kuhn beleuchtet, wie wir unsere stimmliche Präsenz gezielt nutzen können. mehr…

Trends Up West 16.02.2023

Trends gehen in die Verlängerung

Mit dem Rückenwind aus Frankfurt freute sich die Konsumgüterbranche auf einen stilvollen Nachschlag in Düsseldorf. Denn auf der Trends Up West zeigten 150 angesagte Lifestyle- und Interior-Labels aus allen Produktsegmenten vom 11. bis 13. Februar ein Best-of für Frühling und Sommer 2023. Mehr als 2.000 Besucher waren auf dem Areal Böhler.

Marco Hübecker (fleur ami), Bettina Schulte (blomus & TUW-Organisation), Florian Burghard (Sompex).
Marco Hübecker (fleur ami), Bettina Schulte (blomus & TUW-Organisation), Florian Burghard (Sompex).© TrendsUpWest

Die Fachbesucher trafen sowohl auf Big Names wie Fiskars, (die nicht auf der Ambiente ausgestellt haben), Gift Company, Räder oder PPD als auch auf Newcomer wie Eulenschnitt, die F&H Group oder Fairwerk. Durch den kurzen Abstand zur Ambiente – 2024 werden es wieder zwei Wochen sein – hatte es einige Neubesetzungen im Ausstellerfeld gegeben, was aber nichts an der Qualität und an dem ausgewogenen Sortiments-Mix änderte. Mit über 150 Marken in der Alten Schmiedehalle war das von Willo Blome (blomus), Florian Burghard (Sompex) und Marco Hübecker (fleur ami) veranstaltete Event dementsprechend erneut ausgebucht.

„Wir können aus einer Position der Stärke heraus agieren, denn das Event hat sich mit Charme und Hochwertigkeit etabliert und aufgrund des frühen Ambiente-Termins wird es 2024 für noch mehr Marken interessanter sein, im Februar nach Düsseldorf zu kommen. Auch für den diesjährigen August-Termin stimmt das Set-up bereits“, sagt Willo Blome.

Die Veranstalter hatten frühzeitig auf eine Eintrittspauschale gesetzt, um insbesondere das Catering präziser planen zu können. Diese Strategie ist voll aufgegangen, denn auf die mehr als 2.000 Besucherinnen und Besucher kamen 2.100 Vorregistrierungen. Somit gab es nur sehr wenige angemeldete Personen, die nicht auf dem Areal Böhler erschienen sind. „Wir möchten einerseits, dass sich alle hier rundum wohlfühlen und andererseits möchten wir nachhaltig agieren und keine Ressourcen verschwenden. Dieser Balanceakt ist uns mit der Ticket-Einführung sehr gut gelungen und wir haben viel positives Feedback dafür bekommen“, berichtet Marco Hübecker.

Dass die Trends Up West in atmosphärischer und architektonischer Hinsicht eine einzigartige Veranstaltung ist, spiegelt sich immer deutlicher auch in den sozialen Netzwerken wider. Insbesondere auf Instagram wurden an den drei Messetagen mehr als 100 Beiträge von gutgelaunten Besuchern gepostet, die von ihrem Düsseldorf-Trip berichtet haben – in perfekter Work-Life-Balance. Dem Account @trendsupwest folgen inzwischen schon knapp 1.500 Menschen.

Ein beliebtes Posting-Thema war dabei die von der Style- und POS-Expertin Gabriela Kaiser gestaltete „Trendshow-Fläche“. Dort fanden die Händler kreative Anregungen, wie sich Farb- und Sortimentspakete aufmerksamkeitsstark auf den Verkaufsflächen inszenieren lassen – und das ohne großen Aufwand.

„Das Lifestyle- und Interior-Segment hat sich an dem vergangenen drei Tagen auf dem Areal Böhler von seiner besten Seite gezeigt. Hier bekommen die Einzelhändler wichtige Impulse, um inspirierende, außergewöhnliche und erfolgreiche Sortimente vermarkten und sich eine Alleinstellung im Wettbewerb sichern zu können“, freut sich Florian Burghard.

Nun richten sich die Blicke bereits auf den Sommertermin vom 12. bis 14. August 2023. Auch für die Summer Edition wird es einen Early-Bird-Rabatt mit einem Ticketpreis von 10 Euro geben, danach kostet der Eintritt 20 Euro. Catering und Parken bleiben kostenfrei.
www.trendsupwest.com