UPM Raflatac

Nachhaltigkeit haftet jetzt besser denn je

Mit plastikfreien Verpackungen und starker Klebkraft setzt UPM Raflatac neue Maßstäbe für nachhaltige Haftnotizen. Der Handel profitiert Produktinnovationen mit klaren Vorteilen für den Alltag. mehr…

Wie Ihre Stimme Ihre Überzeugungskraft schmälert

Wie Ihre Stimme Ihre Überzeugungskraft schmälert

Die Stimme ist mehr als ein reines Kommunikationsmittel – sie beeinflusst, wie wir wahrgenommen werden. Anja Kuhn beleuchtet, wie wir unsere stimmliche Präsenz gezielt nutzen können. mehr…

Groupe Hamelin: Frischer Wind im Handel

Groupe Hamelin: Frischer Wind im Handel

Mit der Übernahme von Pelikan und Herlitz stärkt Hamelin seine Marktposition und baut seine Vertriebsstrukturen gezielt aus. Stefan Warkalla und Bert Janssen erläutern im Interview ihre Strategien. mehr…

Kaiserkraft 22.04.2024

Solarmodule für eine nachhaltige Zukunft

Am 18. April 2024 hat kaiserkraft in Haan eine bedeutende Umstellung vorgenommen: Auf den Werkshallen des Unternehmens wurden 3.472 Solarmodule in Betrieb genommen. Diese Initiative wird jährlich 550 Tonnen CO2 einsparen und trägt signifikant zur regionalen Energieversorgung bei.

Startschuss für nachhaltigen Strom in Haan: Ingo Patzer, Kaiserkraft, Bürgermeisterin Dr. Bettina Warnecke sowie Rolf Schiffel, Takkt AG drücken gemeinsam den roten Knopf. (v.l.)
Startschuss für nachhaltigen Strom in Haan: Ingo Patzer, Kaiserkraft, Bürgermeisterin Dr. Bettina Warnecke sowie Rolf Schiffel, Takkt AG drücken gemeinsam den roten Knopf. (v.l.) © Foto: Kaiserkraft

Mit einer feierlichen Zeremonie hat das Unternehmen Kaiserkraft am 18. April 2024 seine neue Photovoltaikanlage am Standort Haan offiziell in Betrieb genommen. Auf den Dächern der Werkshallen installierte Solarmodule mit einer Leistung von 1,44 MWpeak sollen zukünftig 1,39 MW klimaneutralen Strom jährlich produzieren, was einer jährlichen CO2-Einsparung von 550 Tonnen entspricht.

Anwesend waren zahlreiche Gäste aus Wirtschaft, Politik und Handel, darunter Bürgermeisterin Dr. Bettina Warnecke, Dr. Jürgen Simon, Leiter der Wirtschaftsförderung, und Janine Müller, Klimaschutzmanagerin der Stadt Haan. Gemeinsam mit Rolf Schiffel von der Takkt AG und Ingo Patzer, Director Production bei kaiserkraft, wurde symbolisch der Startknopf gedrückt.

“Dieser Tag markiert einen wichtigen Meilenstein in unserer Bemühung um nachhaltiges Wirtschaften”, erklärte Patzer. “Die Umstellung auf LED-Beleuchtung und die umfassende Dachsanierung der vergangenen Jahre haben die Basis geschaffen, um unsere Energieversorgung nun nachhaltig zu gestalten.”

Die Photovoltaikanlage ist Teil einer umfangreicheren Strategie, um bis 2025 mindestens 40 % und bis 2028 sogar 50 % des Umsatzes durch nachhaltige Produkte zu erzielen. Dies spiegelt sich auch in der Produktlinie „eurokraft basic“ und „eurokraft pro“ wider, die am Standort Haan produziert werden und die nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens unterstreichen.

Kaiserkraft, ein führender Omnichannelhändler für Betriebs-, Lager- und Büroausstattung sowie Verpackungslösungen, hat sich damit nicht nur intern, sondern auch als Vorbild in der Branche etabliert. “Die Installation dieser Anlage ist ein klares Bekenntnis zu unserer Verantwortung gegenüber den kommenden Generationen”, so Rolf Schiffel.

Mit Blick auf das gesamte Bundesland Nordrhein-Westfalen betonte Patzer das enorme Potenzial von Photovoltaikanlagen: “Allein in NRW könnten die zahlreichen Dachflächen signifikant zur Energieerzeugung und somit zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen. Wir sind stolz, hier eine Vorreiterrolle einzunehmen.”

Die Photovoltaikanlage in Haan ist ein entscheidender Schritt für kaiserkraft, um seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und zugleich die Wirtschaftlichkeit durch geringere Energiekosten zu steigern. Das Unternehmen bleibt seiner Linie treu, langfristig zu denken und nachhaltig zu handeln, um einen wirklichen Unterschied in der Welt zu machen.
www.kaiserkraft.de
www.ratioform.de