Generationen verbinden – Fachkräftepotenzial heben

Generationen verbinden – Fachkräftepotenzial heben

Die Initiative Change Maker 50plus zeigt, wie Unternehmen die Potenziale älterer Mitarbeitender besser nutzen können – mit praxisnahen Impulsen, Coffee Breaks und einer jährlichen Konferenz. mehr…

Kaut-Bullinger: Neuausrichtung mit klaren Zielen

Neuausrichtung mit klaren Zielen

Robert Brech, Geschäftsführer von Kaut-Bullinger in Taufkirchen, spricht im Interview über den Weg aus der Planinsolvenz, die Modernisierung von Strukturen, neue Sortimentsbausteine und die Bedeutung mehr…

Desk Sharing Bags von SIGEL

Desk Sharing Bags von SIGEL: flexibel, praktisch und stilvoll

Die Desk Sharing Taschen von SIGEL sind die ideale Lösung für den modernen, flexiblen Arbeitsalltag. Sie ermöglichen den Beschäftigten einen einfachen Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen. mehr…

Marc Sonnemann: „Retail Media ohne Daten ist nur WKZ“

„Retail Media ohne Daten ist nur WKZ“

Marc Sonnemann, Edding Gruppe, spricht über datengetriebenes Marketing und die Chancen für stationäre Händler. Sein Credo: Ohne Zugriff auf echte KPIs bleibt Retail Media bloß Werbung von gestern. mehr…

New Work Styles 09.07.2025

Neue Ausgabe: Weg mit den Extremen, her mit dem Alltag

Die zweite Ausgabe 2025 von New Work Styles widmet sich der neuen Balance zwischen digitaler Effizienz und analoger Lebensqualität – mit inspirierenden Reportagen, klugen Analysen und starken Stimmen aus Praxis und Forschung.

New Work Styles - Ausgabe 2 2025
New Work Styles - Ausgabe 2 2025© Foto: New Work Styles / Profim Flokk

Die dritte New Work Evolution in Karlsruhe hat es gezeigt: Die Extreme sind passé. Hybride Arbeitsformen, pragmatische Lösungen und architektonisch durchdachte Räume rücken in den Fokus. Genau hier setzt die neue Ausgabe von New Work Styles an – konkret, vielschichtig und praxisnah.

Im Editorial bringt es Chefredakteur Pietro Giarrizzo auf den Punkt: „Es geht nicht mehr um ‚alles digital oder gar nicht‘, sondern um kluge Zwischenräume – zwischen Büro und Homeoffice, zwischen Effizienz und Lebensqualität.“

Ein thematischer Schwerpunkt liegt auf .“Work Shift” – mit dem Fokus auf emotionale Mitarbeiterbindung, Führungsqualität und kulturelle Orientierung. Basis dafür: der aktuelle Deloitte Human Capital Trends Report, der verdeutlicht, dass Zukunftsfähigkeit mehr braucht als Performance – nämlich Teilhabe und Vertrauen.

Ein weiteres starkes Plädoyer liefert Anke Sinnigen, die sich mit dem Tabuthema Wechseljahre am Arbeitsplatz auseinandersetzt. In Beitrag und Interview fordert sie strukturelle Antworten statt Schweigen – eine Debatte, die viele betrifft, aber kaum geführt wird.

Neu in Heft 2-2025 ist die Rubrik “Workspaces”. Den Auftakt macht ein atmosphärisches Porträt der Villa Sander, einem hybriden Co-Working-Ort, der Altbau, modernes Interior und Gemeinschaft vereint. Ergänzt wird die Rubrik durch weitere Reportagen – von urbanen Hubs bis naturnahen Rückzugsorten.

Im Bereich “Ergo Design” geht es um die leisen Helfer des Büroalltags: funktionale Möbel, intelligentes Licht und Design, das Komfort schafft – nicht für den Showroom, sondern für den achtstündigen Arbeitstag.

Ein weiteres Highlight: Formvollendet im Freien. Die Redaktion zeigt, wie wetterfeste Möbel und durchdachte Außenflächen neue Arbeitsqualitäten ermöglichen – auf Dachterrassen, in Stadtloggien oder auf Firmenhöfen. Die Grenze zwischen drinnen und draußen verschwimmt – der Sommer wird Teil der neuen Arbeitsrealität.

Diese Ausgabe erscheint wie gewohnt gedruckt und als E-Paper.
newworkstyles.de