Stabiles Konsumklima zum Jahresende 20.12.2011

Ergebnisse der GfK-Konsumklimastudie für Dezember

Die Verbraucherstimmung zeigt zum Jahresende ein differenziertes Bild. Während sich die Konjunktur- und Einkommenserwartungen verbessern, muss die Anschaffungsneigung spürbare Einbußen hinnehmen. Der Gesamtindikator prognostiziert nach 5,6 Punkten im Dezember für Januar 2012 ebenfalls einen Wert von 5,6 Punkten.

Trotz steigender Konjunkturrisiken und der weiteren Verschärfung der Schuldenkrise sehen die Deutschen wieder positiver in die Zukunft. Zum ersten Mal seit fünf Monaten legt die Konjunkturerwartung im Dezember zu. Passend zum gestiegenen Konjunkturoptimismus rechnen die Verbraucher im nächsten Jahr auch mit höheren Einkommen und verbessern das ohnehin schon gute Niveau noch einmal. Die Anschaffungsneigung kann davon allerdings nicht profitieren. Sie erleidet spürbare Verluste, verzeichnet aber dennoch weiterhin einen überaus guten Wert.

Die Konjunkturerwartung stoppt im Dezember ihren Abwärtstrend – zumindest vorerst. Nachdem der Indikator fünf Mal in Folge Verluste hinnehmen musste, legt er aktuell um gut 6 Punkte zu. Mit 0,9 Zählern hat er sich damit wieder seinem langjährigen Durchschnittswert, der bei 0 Punkten liegt, angenähert.Von den gestiegenen Konjunktur und Einkommensaussichten kann im Dezember die Anschaffungsneigung nicht profitieren. Der Indikator verzeichnet ein deutliches Minus von 12,9 Punkten. Damit werden die Zugewinne aus dem Vormonat in Höhe von gut 9 Zählern mehr als kompensiert. Aktuell weist die Konsumneigung einen Wert von 27,4 Punkten auf und liegt damit noch immer auf einem vergleichsweise hohen Niveau.

Trotz des Dämpfers ist die Kauflust der deutschen Konsumenten noch immer stark ausgeprägt. Vor dem Hintergrund der verschärften Finanzkrise tendieren die Verbraucher weiterhin dazu, eher werthaltige Anschaffungen zu tätigen als ihre finanziellen Mittel gegen historisch niedrige Zinsen auf die hohe Kante zu legen. Ob die große Verunsicherung der Deutschen im Hinblick auf die Schuldenkrise durch den jüngsten EU-Gipfel in Brüssel etwas gemindert werden konnte, ist ungewiss, da die Befragung zu diesem Zeitpunkt nahezu abgeschlossen war.

Der Gesamtindikator prognostiziert für Januar 2012 einen Wert von 5,6 Punkten nach ebenfalls 5,6 Zählern im Dezember. Das Konsumklima startet damit stabil in das neue Jahr 2012. Weitere Informationen www.gfk.com