Soennecken-MPS-Professionals beschließen genauen Fahrplan 03.02.2012
Soennecken: Umsetzung des neuen Geschäftsmodells
Bei der ersten Zusammenkunft nach Gründung ihrer Gruppe haben sich die „Soennecken-MPS-Professionals” auf verbindliche Ziele und Maßnahmen zur operativen Umsetzung des neuen Geschäftsmodells MPS geeinigt. Auf der CeBIT wird Winfried Schneider, Geschäftsfeldleiter Drucken und Kopieren bei der Soennecken eG, Ergebnisse des Strategie-Workshops vorstellen und über die bisherigen Erfahrungen mit dem komplexen Thema MPS sprechen. Mit seiner Rede eröffnet er die Arbeitstagung Forum Bürowirtschaft am 8. März.
Über MPS wird viel gesprochen. Welche Inhalte und Leistungsbausteine das Geschäftsmodell tatsächlich beinhaltet, wurde bislang jedoch nie genau definiert. Die Soennecken-MPS-Professionals – eine Gruppe von 19 Unternehmen – leisteten bei ihrem Strategie-Workshop Anfang Januar in Overath also Pionierarbeit, als sie mit Hilfe der Soennecken-Experten eine exakte und detaillierte Definition des oft nebulösen Begriffs erarbeiteten; eine notwendige Basis, ohne die eine erfolgreiche Umsetzung von MPS gar nicht denkbar sei, wie Winfried Schneider betont: „Wir haben beobachtet, dass rund um das Thema MPS immer noch einige Verwirrung herrscht.” Dass MPS offensichtlich noch nicht im Handel angekommen sei, verwundere da nicht: Viele Unternehmen wüssten gar nicht, was sie ihren Kunden unter dem Schlagwort MPS anbieten könnten und welche einschneidenden Veränderungen das neue Geschäftsmodell im eigenen Betrieb zur Folge hätten. Die Soennecken-MPS-Professionals verschafften sich diesbezüglich nicht nur die nötige Klarheit, sondern gingen auf Grundlage ihrer MPS-Definition noch einige Schritte weiter. So wurde festgelegt, wo sie sich 2015 bezüglich ihres MPS-Angebots befinden wollen. Im Rahmen einer entsprechenden Strategie wurde dann festgelegt, welche Maßnahmen von wem bis wann umgesetzt werden müssen, um die angestrebten Ziele zu erreichen. „Wir haben jetzt endlich einen klaren Fahrplan und wissen, welche Herausforderungen auf dem Weg zum MPS-Anbieter zu meistern sind”, zeigte sich Thomas Leib, Geschäftsführer der Neumaier Büroorganisation GmbH in Landshut, mit den Ergebnissen des Strategie-Workshops sehr zufrieden. Klar ist allerdings auch, dass die Herausforderungen enorm sind. „Die Ausrichtung eines Handelsunternehmens auf MPS bindet erhebliche Ressourcen und erfordert hohe Investitionen”, erklärt Winfried Schneider. „Wir haben es hier nicht mit der Einführung eines Produkts zu tun, sondern eines neuen und außerordentlich komplexen Geschäftsmodells.” So verlange MPS von den Mitarbeitern der Handelsunternehmen ganz andere Kenntnisse und Fähigkeiten, als das im Geschäftsfeld Drucken und Kopieren bislang der Fall gewesen sei; ein Thema, das im Fokus der Arbeitstagung Forum Bürowirtschaft%{=}%bei der CeBIT stehen wird. Für die Mitglieder der Soennecken-MPS-Professionals steht fest: Eine Umsetzung von MPS in akzeptabler Zeit kann nur durch Arbeitsteilung und unter Ausnutzen der „Schwarmintelligenz” innerhalb eines Verbundes gelingen. Oder wie es Phillip Jaroschowitz, Geschäftsführer der Uriot GmbH & Co. KG in Offenburg, ausdrückt: „Bei uns kennt nun jeder seine Aufgabe und weiß, dass er immer auf die Erfahrung von Kollegen zurückgreifen kann.” Notwendig sei darüber hinaus auch eine enge Zusammenarbeit mit der Industrie. Zurzeit werden die Soennecken-MPS-Professionals von Evatic, FM-Audit und Kyocera unterstützt. Weitere Informationen www.soennecken.de