Deutschlandgeschäft wichtig für AK-Markenfirmen 07.05.2012

AK-Markenfirmen setzen weiter auf Deutschlandgeschäft

Der Umsatz mit PBS-Markenartikeln ist im vergangenen Jahr um etwa drei Prozent gewachsen. Diesen Durchschnittswert gab der Markenverband der PBS-Industrie „Altenaer Kreis“ nach seiner Frühjahrstagung in Hamburg jetzt bekannt. Dabei stiegen die durchschnittlichen ungewichteten Umsätze der 21 Hersteller in 2011 gegenüber dem Vorjahr im Inlandsgeschäft um 4 Prozent und im Export um ein Prozent.

Rolf Schifferens, Sprecher des AK, und Vertriebs-Geschäftsführer von Faber-Castell, führt die positive Entwicklung in Deutschland vor allem auf das wirtschaftlich bedingte Kaufverhalten der Endverbraucher zurück. Angesichts der guten Arbeitsplatzsituation und der Zuversicht der Käufer auf steigende Löhne und Gehälter verbesserten sich die Umsätze von PBS-Markenartikeln kontinuierlich, was sich auch in den Zahlen für die ersten drei Monate 2012 widerspiegele. Schifferens: „Das positive Konsumklima kommt insbesondere den starken Marken zugute, deren Qualität und Attraktivität sich gegenüber den gesichtslosen No-Names und Handelsmarken durchsetzen.“
Wie schon im Herbst gemeldet seien auch diesmal wieder erhebliche Unterschiede bei den Umsätzen der AK-Markenfirmen zu beobachten. Und dies gelte sowohl im Inlands- wie im Auslandsgeschäft, als auch für die verschiedenen Sortimente, die im AK repräsentiert sind. „Diese Zahlen beweisen, dass es in Deutschland weiter gelingt, die Aufmerksamkeit der Konsumenten auf die starken Marken zu fokussieren“, konstatiert der AK-Sprecher. „Im Hinblick auf die Verbraucherpreise“, so Schifferens weiter, „sorgen sich die Unternehmen aber über die weiter steigenden Rohstoffkosten“.
Zwar blicken die AK-Markenfirmen mit Zuversicht auf 2012, wenn sie ihre Umsätze im Durchschnitt um drei bis 3,5 Prozent steigern wollen. Nach Angaben des AK waren diese allerdings in den ersten Monaten des Jahres noch nicht auf diesem Niveau. Die Durchschnittszahlen: insgesamt knapp zwei Prozent, davon + 3 im Inlands- und +/- 0 im Auslandsgeschäft. Mit Blick auf das bevorstehende Schulgeschäft hoffen die im Altenaer Kreis organisierten Unternehmen jedoch auf eine Trendwende in den nächsten Monaten. Weitere Informationen www.altenaerkreis.de