Büroring: Liefersituation entspannt sich 26.06.2012
Büroring: Rückstände werden sukzessive abgearbeitet
Als vor rund einem Jahr mit dem Um- und Ausbau des Zentrallagers in Haan
begonnen wurde, waren sich die Verantwortlichen der Büroring eG einig, damit
den einzig richtigen Schritt für eine zukunftsweisende Ausrichtung der
Genossenschaft zu gehen. Nachdem die baulichen Maßnahmen reibungslos und
absolut im Zeitplan erfolgten, kam es bei der Umstellung der Logistik dennoch zu
einigen unplanmäßigen und nicht vorhersehbaren Verzögerungen.

%(=Apple-style-span){=font-size: 15px; line-height: 22px; font-family: Arial; }
Grund hierfür war die Notwendigkeit der stichtagsbezogenen Migration der
Lagerorte. Da sich das neue, optimierte Zentrallager aus einer Kombination des
alten Lagers mit der benachbarten, neuen Immobilie zusammensetzt, konnte nicht
auf die bewährte Methode der zweifachen Lagerhaltung zurückgegriffen werden. Es
war auf Grund der baulichen Situation nicht möglich, zunächst das neue Lager zu
befüllen, um nachfolgend das alte schrittweise abzuschalten. Dies hatte zur
Folge, dass auch die programmtechnischen Voraussetzungen des weiterhin im
Einsatz befindlichen SAP-Systems zum Fixtermin geschaffen werden mussten. Eine
längere Testphase, so wie sie normalerweise bei Projekten dieser Größenordnung
angezeigt ist, konnte nicht vollzogen werden und die komplette Umlagerung wurde
quasi im Produktivbetrieb realisiert.
%
p(=MsoNormal){=text-align: justify; }. %(=Apple-style-span){=font-family: Arial; font-size: 15px; line-height: 22px; }Da mit der neuen, kombinierten Logistik neben der deutlich vergrößerten
Anzahl der Lagerplätze zahlreiche weitere Verbesserungen erzielt werden sollen,
war zudem eine komplette Neustrukturierung der internen Abläufe notwendig. In
der Vergangenheit wurde bei der Haaner Genossenschaft in einem rein manuellen Verfahren
ausschließlich per Hand kommisioniert. Der Picker nahm die Waren von festen
Lagerplätzen, übergab diese gesammelt dem Packer, welcher schließlich den
Lieferschein druckte und die Ware ebenfalls per Hand in eine Kartonage
verpackte und letztendlich auf den Versandweg brachte. Diese Auftragsabwicklung
bewährte sich über lange Jahre, ließ zuletzt jedoch auf Grund der gestiegenen
Lagerumsätze (im Jahr 2011: + 20,7 Prozent) keine Möglichkeiten zur weiteren
Optimierung oder zum weiteren Ausbau des Lagergeschäfts zu. %
p(=MsoNormal){=text-align: justify; }. %(=Apple-style-span){=font-family: Arial; font-size: 15px; line-height: 22px; }Heute wird mittels
programmtechnischer Unterstützung zunächst eine Volumenberechnung der zu
liefernden Produkte vorgenommen. Darauf basierend werden systemseitig ein oder
mehrere Packstücke vorgeschlagen, die von ein oder mehreren Kommissionierern
zusammengestellt werden. Auf Grund dieser Vorgehensweise und der ebenfalls neu
eingeführten Wegeoptimierung für das Personal kommen mehrere Packstücke des
gleichen Auftrags nicht zwingend notwendig zur gleichen Zeit an der Packstraße
an. Erst wenn das letzte Paket vom Band geht, wird – wie auch in der
Vergangenheit – der Lieferschein gedruckt und diesem beigelegt. Alle übrigen
Teillieferungen werden mit Packlisten versehen. Diese Packlisten wurden bereits
in der letzten Woche um zusätzliche wichtige Informationen für das
Mitgliedsunternehmen ergänzt. Da im besten Fall alle Pakete das Zentrallager am
gleichen Tag verlassen, erhält der Kunde seine Bestellung als Komplettlieferung
inklusive Lieferschein.%
p(=MsoNormal){=text-align: justify; }. %(=Apple-style-span){=font-family: Arial; font-size: 15px; line-height: 22px; }Ute Suberg, Vorstand der Büroring eG, sieht gleichermaßen ein Licht am
Ende des Tunnels: „Wir arbeiten derzeit zielgerichtet an allen Brennpunkten und
setzen personelle Ressourcen konsequent dort ein, wo sie am Meisten benötigt
werden. Aktuell liegt unser Fokus auf der Abarbeitung der Rückstände sowie auf
der Bearbeitung von Reklamationen.” Auch wenn bei der Haaner Genossenschaft in puncto Logistik noch lange
nicht alles rund läuft, wurden seit der Umstellung Anfang Mai bereits viele
Verbesserungen erzielt. So arbeitet man z. B. heute, abgesehen von den
Rückständen, wieder tagesaktuell. Zudem haben die Haaner die Leistungskapazität
der alten Logistik gegenwärtig nicht nur erreicht, sondern sogar überschritten.
Gemessen an der in der Vergangenheit maximalen Anzahl der Picks pro Tag, verlassen
heute bereits knapp fünf Prozent mehr Picks das Haaner Lager – Tendenz steigend. An
einer weiteren Erhöhung der Durchlaufgeschwindigkeit wird aktiv gearbeitet. %
p(=MsoNormal){=text-align: justify; }. %(=Apple-style-span){=font-family: Arial; font-size: 15px; line-height: 22px; }Ute Suberg und Ingo Dewitz sind sich einig, dass dies unter anderem auf
den engagierten Einsatz aller Mitarbeiter zurückzuführen ist: „Wir sind stolz,
dass wir nach einem suboptimalen Start unseres neuen, kombinierten Lagers,
jetzt schon wieder so viel Zeit in der Liefergeschwindigkeit aufgeholt haben.
Natürlich gibt es noch viele verbesserungswürdige bzw. offene Punkte, dennoch
sind wir zuversichtlich unser Ziel schnellstmöglich zu erreichen. Im Sinne
aller unserer Mitglieder arbeiten wir mit allen uns zur Verfügung stehenden
Mitteln daran, dass sich die Situation für alle Seiten schon bald normalisiert.”%
p(=MsoNormal){=text-align: justify; }. %(=Apple-style-span){=font-size: 15px; line-height: 22px; font-family: Arial; }www.bueroring.de
p(=MsoNormal){=text-align: justify; }. %(=Apple-style-span){=font-size: 15px; line-height: 22px; font-family: Arial; }
%
p(=MsoNormal){=text-align: justify; }. %(=Apple-style-span){=font-size: 15px; line-height: 22px; font-family: Arial; }
%