Lexmark 16.01.2013

Lexmark übernimmt Acuo Technologies

Lexmark gibt die Übernahme des Softwareanbieters Acuo Technologies bekannt. Die Kaufsumme beträgt rund 45 Millionen US-Dollar. Acuo Technologies wird in Perceptive Software, ein Unternehmen von Lexmark, eingegliedert.

In Kombination mit den Softwarelösungen von Perceptive Software für den Gesundheitssektor bietet Acuo Technologies eine einzige, unternehmensweit zugängliche Plattform für klinische Inhalte, auf die Kunden über jedes EMR-System zugreifen können.

Die Universal Clinical Platform (UCP) von Acuo Technologies ist eine herstellerunabhängige Plattform für die Optimierung der Krankenversorgung. Die Grundlage hierfür bildet ein patientenorientierter Ansatz durch die Konsolidierung aller medizinischer Bild-Dateien.

Das Angebot von Acuo Technologies bietet einen zentralen Speicherort für alle medizinischen Dateien aus bildgebenden Verfahren. Da die UCP mit allen gängigen Systemen arbeitet, werden Kosten und Risiken der entsprechenden Arbeitsprozesse gesenkt. Zugleich lassen sich Flexibilität und Effizienz über Anwender- und Abteilungsgrenzen hinweg verbessern.

Viele nationale Regierungen, Universitätskliniken und städtische sowie regionale Pflegeambulanzen und Unternehmen nutzen die Lösungen und Services von Acuo Technologies. Die meisten Anwender befinden sich in Nordamerika und Europa.

Gemeinsam werden Perceptive Software und Acuo Technologies ihren Kunden ein bislang einzigartiges Portfolio an Technologien für das Gesundheitswesen bereitstellen: Enterprise Content Management (ECM), VNA mit Zugriff auf klinische Inhalte sowie Datenbankkonvertierung. Die Lösungen ermöglichen das Management aller Daten einer Gesundheitsorganisation. Durch die Übernahme wird Perceptive Software zum einzigen Anbieter, der diese Technologie besitzt, um die hocheffiziente medizinische Versorgungslösung bereitzustellen. Sie optimiert die Versorgung der Patienten sowie Arbeitsabläufe des klinischen Personals und ermöglicht Kosteneinsparungen durch eine zentrale unternehmensweite Krankenakte, die von jedem EMR-System aus zugänglich ist.

Lexmark behält seine starke Liquiditätsposition bei. Zudem verfügt das Unternehmen über eine lange Historie der Geldschöpfung.

Die Übernahme belegt die konsequente Umsetzung der strategischen Kapitaleinsatzplanung von Lexmark. Sie zielt auf Akquisitionen ab, die das Wachstum des Unternehmens fördern und zugleich das Software- und Lösungsangebot stärken. Gleichzeitig schüttet das Unternehmen durchschnittlich mehr als 50 Prozent des freien Cash Flows an die Aktionäre aus. Dies geschieht durch vierteljährliche Dividenden und Aktienrückkäufe. Seit Mitte 2011 hat Lexmark mehr als 500 Millionen US-Dollar in Form von Dividenden oder Aktienrückkäufen an seine Aktionäre ausgeschüttet. Weitere Informationen unter www.lexmark.de