Messe Frankfurt 30.01.2013
Messetrio mit positiven Impulsen, aber weniger Besuchern
Aus 66 Ländern präsentierten sich 2967 Aussteller (2012: 2.963) auf den Frankfurter Konsumgütermessen Paperworld, Creativeworld und Christmasworld mit neuen Produkten und Vermarktungskonzepten. Gemeinsam mit 83 600 Besuchern aus 145 Ländern (2012: 87.903) haben sie auf die drei internationalen Leitveranstaltungen gebaut und sind zuversichtlich in die neue Geschäftssaison gestartet.
Die Stimmung auf der diesjährigen Paperworld, Creativeworld und Christmasworld war deutlich besser als in den Vorjahren. Die Gespräche orientierten sich vor allem an Themen, die dem Handel neue Chancen eröffnen. Die Fachbesucher suchten gezielt nach Ausstellern, die nicht nur Innovationen, sondern auch Konzepte an den Messeständen anboten.
„Mit Blick auf die wirtschaftlichen Entwicklungen der Branchen rund um Papier, Bürobedarf und Schreibwaren, Hobby- und Künstlerbedarf sowie Dekoration und Festschmuck sind wir mit dem Verlauf unserer Veranstaltungen sehr zufrieden“, resümiert Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt. „Die Qualität der Besucher stimmt auch bei geringerer Frequenz. Vor allem die gestiegene Zahl der Besucher außerhalb Europas unterstreicht die internationale Bedeutung des Messetrios und bietet den Ausstellern neue Chancen auf lukrative Exportgeschäfte.“ Insgesamt kamen 58 Prozent der Besucher aus dem Ausland, im vergangenen Jahr waren es 56 Prozent.
Die Aussteller in Halle 3.0 waren zwar mit der Qualität der Gespräche zufrieden, bei der Besuchsfrequenz überwog allerdings die Aussage “durchwachsen”. Insbesondere wurden die Fachbesucher aus Deutschland vermisst. Ob daran allein die eisigen Wetterprognosen schuld waren, lässt sich nicht mehr feststellen. Fakt allerdings ist, viele Aussteller vom Zuwachs der ausländischen Besucher profitiert haben.
Mehr internationale Einkäufer waren in diesem Jahr aus Ländern wie den Vereinigten Arabischen Emiraten, Japan, Kanada, Korea, Russland und der Türkei auf den Messen vertreten und kurbelten die Geschäfte der Aussteller an.
Mit einem umfassenden Begleitprogramm zeigten sich die drei Fachmessen als Impuls- und Ideengeber: Zentrale Trends wie die Inszenierung von Themen- und Produktwelten, gewerblicher Einkauf und Multichannelstrategien sowie Nachhaltigkeit wurden in Businessprogrammen, Sonderpräsentationen und Foren aktiv aufgegriffen. „In einem sich abschwächenden, konjunkturellen Umfeld gab das Messetrio Paperworld, Creativeworld und Christmasworld wichtige Impulse für den Fachhandel in Deutschland und Europa. Die Messe Frankfurt hat mit ihren Rahmenangeboten wie auch der Messedurchführung einen ausgezeichneten Job gemacht“, urteilt Thomas Grothkopp, Hauptgeschäftsführer im Bundesverband Wohnen und Büro e.V.
Neue Impulse brachte auch das veränderte Hallenkonzept der Paperworld. Aussteller und Besucher zeigten sich zufrieden:
„Der Umzug der Schreibgerätehersteller von Halle 3.1 in die Halle 4.0 ist unsererseits positiv zu bewerten. Die Kundenfrequenz hat gegenüber der Halle 3.1 im letzten Jahr zugenommen und unser neues und offenes Messestand-Konzept kommt bei unseren Kunden sehr gut an“, sagt Rolf Schifferens, Geschäftsführer Europa, A.W. Faber-Castell Vertrieb.
Auch innerhalb der Creativeworld wurden die Veränderungen positiv aufgenommen: „Die Aussteller der Creativeworld sind sehr zufrieden mit der Verlegung in die Halle 4.1. Das wurde sehr positiv angenommen und war die richtige Entscheidung der Messe Frankfurt. Auch die Nähe zu den Schreibgeräten der Paperworld bringt sehr gute Synergien für die Kreativbranche“, bestätigt Manfred Pulst, Vorsitzender des Verbands Hobby-Kreativ e.V.
Weitere Informationen www.messefrankfurt.com