Cebit 11.03.2013

Weniger Besucher, aber stärkste Veranstaltung seit Jahren

Die Cebit als weltweit wichtigste Veranstaltung für die
digitale Wirtschaft hat in diesem Jahr weiter an Qualität gewonnen. „Das
internationale Geschäft stand klar im Vordergrund“, sagte Frank
Pörschmann, Vorstand der Deutschen Messe AG, am Samstag zum
Abschluss der Cebit 2013 in Hannover. „Ein gestiegener
Fachbesucheranteil von mehr als 84 Prozent, eine starke Beteiligung aus
mehr als 120 Nationen und so viele IT-Entscheider und Einkaufschefs wie
seit langem nicht mehr haben die Cebit zur hochwertigsten
Veranstaltung seit Jahren gemacht. In Hannover ging es in den
vergangenen fünf Tagen um internationale Geschäfte und Vernetzung.“

Davon profitierten von den mehr als 4000 Unternehmen aus 70
Ländern, die sich an der Cebit beteiligt hatten, insbesondere viele
Startups. „So jung wie in diesem Jahr war die Cebit noch nie. Mehr als
200 Unternehmen mit neuen kreativen und überzeugenden Ideen
präsentierten sich in Hannover. Sie legten damit einen soliden
Grundstein für ein schnelles Wachstum ihres Geschäfts“, sagte
Pörschmann. „In diesen Hallen herrschte eine besondere Aufbruchstimmung, die der
internationalen digitalen Wirtschaft wichtige Impulse für Innovationen
und Geschäftsentwicklung geben wird“, erklärte Pörschmann weiter. Auch die
erstmals in dieser Form angebotenen Formate für App-Entwickler seien
ausgesprochen gut angenommen worden. „Die Resonanz dieser jungen
digitalen Elite ist ausgesprochen positiv. Viele finden die Cebit cool, weil
sie professionelle Geschäftsentwicklung mit einer einzigartigen
Emotionalität verbindet.“
Beeindruckend sei für alle Beteiligten der Erfolg des diesjährigen
Leitthemas „Shareconomy“ gewesen, fügte der Cebit-Chef hinzu. „Die
Cebit hat mit Shareconomy weit über die digitale Wirtschaft hinaus
einen weltweit einzigartigen Diskussionsimpuls ausgelöst. Unternehmen
aus allen Branchen haben das Potenzial erkannt, das in dem Teilen von
Daten, Ressourcen, Gütern und Infrastruktur steckt.“ Auch in den
Sozialen Netzwerken sei Shareconomy intensiv diskutiert worden.
Mit Blick auf die Besucher sagte Pörschmann: „Wir haben seit einem Jahr
intensiv an der Qualität der Cebit gearbeitet. Unser Ziel – mehr Fokus
und Profil – haben wir erreicht.“ So wurde schon im Vorfeld der der
Veranstaltung die Zahl der im Markt verfügbaren Eintrittskarten um 20
Prozent reduziert. „Unsere Strategie heißt: Wir wollen mehr wiegen als
zählen“, betonte Pörschmann. „Wenn wir zählen, haben wir rund
285 000 Besucher erreicht – wenn wir aber wiegen, war die Cebit 2013
eine der stärksten und effektivsten Veranstaltungen der vergangenen
Jahre.“
Einhellig zeigten sich die Aussteller mit ihren Ergebnissen der Cebit sehr
zufrieden. Insbesondere die Unternehmen, die ihren Auftritt sorgfältig
vorbereitet hatten, berichteten, dass sie ihre Zielwerte um mehr als 50
Prozent übertroffen haben. Insgesamt blieb die Zahl der
Geschäftsgespräche während der fünftägigen Veranstaltung mit mehr
als sieben Millionen auf dem hohen Niveau des Vorjahres stabil. Die
Reichweite im Internet weitete sich – auch durch soziale Medien –
weltweit deutlich aus. Pörschmann: „Wer in Hannover dabei ist, wird
zum weltweiten Thema in der Netzgemeinde. Ein Millionenpublikum
beteiligte sich aktiv im Netz an den Themen rund um die Cebit.“
Die nächste Cebit öffnet vom 11. bis 15. März 2014 ihre Pforten. www.cebit.de