Werkhaus 18.06.2018
Impuls für nachhaltigen Tourismus
Die Natur mit allen Sinnen erfahren – in einem Camp aus nachhaltigen Hütten – das ist das Ziel des neuen Werkhaus-Projekts „destinature sites“. Für dieses Projekt erhält das Unternehmen Förderung aus der Richtlinie „Landschaftswerte“ des Landes Niedersachsen. Umwelt-Staatssekretär Frank Doods überreichte den Werkhaus-Inhabern Eva und Holger Danneberg sowie der Leiterin des destinature-Teams Britta Lüpke den Förderbescheid.

„Wir freuen uns, dass wir jetzt starten können. Mit den destinature sites wird die Natur zum Hotel! Das ist ein Herzensprojekt von Eva und Holger Danneberg. Wir möchten damit einen Impuls setzen für nachhaltigen Tourismus im Biosphärenreservat, das über die Region hinaus strahlt.“, sagte Projektleiterin Britta Lüpke. Das Camp, das in Hitzacker (Elbe) in Kooperation mit dem Archäologischen Zentrum Hitzacker entstehen soll, besteht aus Hütten zum Übernachten, einem Bio-Bistro und Outdoor-Sauna. Diese werden komplett aus nachhaltigen Materialien gefertigt und in der Lüneburger Heide produziert. Die Hüttendörfer sollen möglichst autark und ökologisch betrieben werden. Im Fokus steht das Erleben der Natur und ein Eintauchen in die umgebende Landschaft – im Biosphärenreservat Elbtalaue, das Werkhaus als Partnerbetrieb unterstützt. Dabei soll möglichst wenig in die Natur eingegriffen werden.
www.werkhaus.de