memo AG 23.07.2021
Stiftung geht an die Öffentlichkeit
Bereits im November 2019 wurde die memo Stiftung von Jürgen Schmidt, Mitbegründer der memo AG, ins Leben gerufen. Ziel der Stiftung ist die Förderung der Forschung und Entwicklung sowie die Konzeption und Weitergabe von Bildungsangeboten zur Unterstützung eines nachhaltigen Konsums. Das erste Projekt ist ein Plakatwettbewerb in der Region Mainfranken – der Publikumspreis wird nun durch ein überregionales Online-Voting ermittelt.

Die memo Stiftung versteht sich als Impulsgeber für die notwendige Veränderung und als Mittler zwischen Personen, Unternehmen und Interessensgruppen, um nachhaltigen Konsum und eine neue Definition von Wohlstand möglichst weit und breit in die Gesellschaft zu tragen. Sie will ihren Beitrag dazu leisten, dass wir unser Verhalten in Richtung mehr Nachhaltigkeit ändern.
Dafür erforscht und entwickelt die Stiftung Konzepte für ökologisch erzeugte und fair gehandelte Produkte, die nach richtungsweisenden Kriterien hergestellt werden. Außerdem fördert sie Wissenschaft und Forschung zu Ressourcenschonung durch Wiederverwertung, geschlossene Materialkreisläufe, erneuerbare Energien und auf Nachhaltigkeit optimierte Technologien und ergründet die psychologischen Voraussetzungen und sozialen Rahmenbedingungen für Verhaltensänderungen hin zu ressourcenschonenden Konsummustern und einer nachhaltigen Lebensweise.
Erstes Projekt: Kreativ-Wettbewerb in Mainfranken
Vom 15. Mai bis 12. Juli 2021 ist die memo Stiftung nun erstmals mit einem Plakatwettbewerb an die Öffentlichkeit gegangen. Unter dem Motto „DU machst den Unterschied! – vom Wissen zum Tun“ wurde dazu aufgerufen für Nachhaltigkeit aktiv und kreativ zu werden: Künstler*innen, Kreative und alle in der Region Mainfranken, die mitmachen wollten, waren aufgefordert, ihre Idee für nachhaltiges Leben und nachhaltigen Konsum in einen kreativen Plakatentwurf umzusetzen.
Eine unabhängige Jury aus Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Politik, Wirtschaft und NGOs – darunter Martin Heilig, Umweltbürgermeister der Stadt Würzburg, und Lothar Hartmann, Nachhaltigkeitsmanager der memo AG – wählt nun die drei Sieger- Entwürfe aus. Zusätzlich wird aus allen Beiträgen, die es in die engere Wahl geschafft haben, bis zum 8. August überregional per Online-Voting unter www.memo-stiftung.de/online-voting der Publikumspreis ermittelt. Die Bekanntgabe der Gewinner*innen erfolgt dann anschließend.
Neben Geldpreisen für die ersten drei Plätze und memolife Einkaufsgutscheinen für alle, die es auf die Shortlist und damit ins Online-Voting geschafft haben, werden die prämierten Entwürfe ab Anfang September auf Großflächen in Mainfranken plakatiert und damit das Engagement der Gewinner*innen sichtbar gemacht. Außerdem möchte die memo Stiftung mit dieser öffentlichkeitswirksamen Aktion ein Bewusstsein dafür wecken, dass Wissen noch keine Veränderung hin zu mehr Nachhaltigkeit bringt, sondern aktives Tun das Gebot der Stunde ist.
www.memo-stiftung.de