Nordstil 01.07.2025
Nachhaltige Sortimente für starke Kaufanreize im Einzelhandel
Frisch, glaubwürdig und zukunftsorientiert: Mit dem Label Ethical Style zeichnet die Nordstil Aussteller aus, die in ihren Produkten ökologische und soziale Verantwortung mit zeitgemäßem Design vereinen. Insgesamt 39 Unternehmen tragen auf der kommenden Nordstil vom 26. bis 28. Juli 2025 dieses Label – ausgewählt von einer unabhängigen Jury, die auf transparente Kriterien, ressourcenschonende Produktionsweisen und nachhaltige Innovation achtet.

Die Nordstil bietet dem Handel Orientierung in einem Markt, der zunehmend von wertebewusstem Konsum geprägt ist. Das Special Interest Ethical Style greift diese Entwicklung auf und macht verantwortungsvoll gestaltete Produkte sichtbar. Ob durch Materialwahl, Herstellungsverfahren oder soziale Rahmenbedingungen – alle gekennzeichneten Unternehmen setzen auf eine Form der Wertschöpfung, die Umwelt, Mensch und Qualität mitdenkt.
Ressourcenschonend und kreativ: Konzepte der Wiederverwertung.
Der konsequente Umgang mit gebrauchten Materialien zieht sich wie ein roter Faden durch das Sortiment mehrerer Ethical Style-Aussteller. Airpaq etwa verwandelt ausgediente Airbags und Sicherheitsgurte in robuste Rucksäcke mit urbanem Charakter. Auch bei 360° – Taschenagentur Kramer stehen Materialien mit einem „Vorleben“ im Mittelpunkt: Hier werden gebrauchte Segelstoffe zu Taschen und Accessoires verarbeitet – wetterfest, individuell und langlebig.
Monimari zeigt, wie Papeterie-Produkte klimaneutral und mit Recyclingpapier realisiert werden können, inspiriert von Natur, Mustern und einem Sinn für Klarheit. Soapi beweist, dass auch Fischernetze, Seile und maritime Plastikabfälle ein zweites Leben verdienen: Das Start-up verarbeitet das aus den Stoffen gewonnenen Plastikgranulat zu stylischen Seifenhaltern und hat obendrein hochwertige Seifen im Sortiment.
Handwerk als Haltung: Traditionspflege mit Zukunft
Viele Ethical Style-Aussteller setzen auf handwerkliche Fertigung – nicht aus Nostalgie, sondern weil sie einen zeitgemäßen Gegenentwurf zur industriellen Massenware bieten. So etwa die schwedische Weberei Ekelund, die bereits seit 1692 Textilien produziert und heute CO₂-neutral arbeitet. Dabei wird ausschließlich garantiert ökologische Baumwolle verwendet, und sozial verantwortliche Produktionsbedingungen entlang der gesamten textilen Lieferkette sind zertifizierter Standard. Ebenso traditionsbewusst agieren Gry & Sif: In ihren nepalesischen Fair-Trade-Werkstätten entstehen liebevoll gefertigte Filzfiguren – mit dem Anspruch, durch Handarbeit lokale Gemeinschaften und jahrhundertealtes Kunsthandwerk zu stärken.
Einen kulinarisch-kreativen Zugang verfolgt Sel la vie: Das Unternehmen bietet Salze, Gewürze, Lakritze, Süßwaren, Keramik und Liköre – alle auf Basis traditioneller Salzgewinnung aus Salinen an der französischen Atlantikküste. Das Ergebnis sind handgefertigte Produkte, reduziert im Design und mit Respekt vor Ursprung und Natürlichkeit. Auch bei Frohstoff steht die Bewahrung klassischer Produktionsverfahren im Fokus. In einer Manufaktur in Hamburg werden Heimtextilien und Accessoires per Siebdrucktechnik von Hand bedruckt – mit Ökotex-zertifizierten Materialien und abwechslungsreichem Design.
Soziale Verantwortung sichtbar gemacht
Nachhaltigkeit zeigt sich nicht nur im Produkt, sondern auch im sozialen Miteinander – und gerade hier setzen einige Aussteller besondere Akzente. So werden die liebevollen Geschenkideen von Wunderle überwiegend in Werkstätten für Menschen mit Behinderung gefertigt: Jedes Produkt ist handgemacht und steckt voller Persönlichkeit. Ähnlich engagiert zeigen sich die Steinhöringer Werkstätten, die hochwertige Büroaccessoires, Gartenmöbel, Kerzen und Alltagsprodukte in geschütztem Rahmen produzieren – fair, funktional und in stilvoller Gestaltung.
Die nächste Nordstil Sommer findet vom 26. bis 28. Juli 2025 statt.
Die nächste Nordstil Winter findet vom 10. bis 12. Januar 2026 statt.
nordstil.messefrankfurt.com