Bene 16.07.2025

Konsequent in eine grüne Zukunft

Der Büromöbelexperte Bene hat seinen Nachhaltigkeitsbericht 2025 veröffentlicht und stellt damit zentrale Weichen für eine grünere Zukunft. Neue Produkte, ein umfassendes Umweltprogramm und Veränderungen im Management unterstreichen den eingeschlagenen Transformationskurs.

Bene-Geschäftsführer Michael Fried (l.) und Manfred Huber
Bene-Geschäftsführer Michael Fried (l.) und Manfred Huber© Foto: Bene GmbH

Die österreichische Bene GmbH treibt ihre strategische Neuausrichtung mit Nachdruck voran. Das Unternehmen, bekannt für seine ganzheitlich gedachten Arbeitswelten, hat den neuen Nachhaltigkeitsbericht „Die Bene Verantwortung 2025“ vorgestellt und kündigt an, bis 2030 eine führende Rolle in der nachhaltigen Produktion einnehmen zu wollen. Im Fokus stehen ökologische Fertigungsverfahren, kreislauffähige Produktdesigns und die Sicherung des Standorts Waidhofen an der Ybbs.

Parallel dazu gibt es Veränderungen in der Geschäftsführung: CFO Benedikt Wolfram wechselt in den Vorstand der Austro Holding und bleibt Bene somit verbunden. Seine Aufgaben übernimmt Manfred Huber, der bereits für Operations, Logistik und Einkauf verantwortlich ist. Michael Fried, Geschäftsführer für Sales, Marketing & Innovation, dankt Wolfram „für seinen Einsatz und das hohe Engagement“. Der Transformationskurs werde konsequent fortgesetzt, betont Fried.

Ein zentrales Projekt der vergangenen Jahre war die thermische Dachsanierung in Kombination mit einer großflächigen Photovoltaikanlage. Das Investitionsvolumen belief sich auf rund zehn Millionen Euro, umgesetzt wurde das Projekt zwischen Mai 2023 und August 2024. Das Ergebnis: Der Heizwärmebedarf am Standort sank um 50 Prozent, die CO₂-Emissionen verringerten sich jährlich um rund 100 Tonnen. Rund ein Drittel des Strombedarfs wird durch die neue PV-Anlage gedeckt, der Rest stammt aus Wasserkraft. Bene ist nun nach ISO 50001 zertifiziert. Mit einer Leistung von 3,1 MWp erzeugt die Anlage Strom im Umfang des Bedarfs von etwa 800 Haushalten. Überschüssige Energie wird – im Rahmen der aktuellen Einspeisegrenze – ins öffentliche Netz eingespeist.

Auch im Produktbereich setzt Bene verstärkt auf kreislauffähige Konzepte. Das modulare Raumsystem Points lässt sich beliebig erweitern und rückstandslos demontieren – ohne bauliche Eingriffe. Der Drehstuhl Equo erlaubt den werkzeuglosen Austausch beanspruchter Komponenten und verlängert so seine Lebensdauer erheblich. Der Noovo Chair, gefertigt aus 100 Prozent recyceltem Polypropylen, verzichtet vollständig auf Zusatzstoffe und wurde für sein durchdachtes Design mit dem iF Design Award ausgezeichnet.

Dass Nachhaltigkeit bei Bene weit über die Produktion hinausgeht, zeigt sich auch in der Personalpolitik. Von insgesamt 646 Mitarbeitenden arbeiten rund 500 in Österreich. Flexible Arbeitsmodelle, Gesundheitsprogramme und eine mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur prägen das Arbeitsumfeld. Mit der erfolgreichen Zertifizierung nach ISO 45001 erfüllt Bene auch im Arbeits- und Gesundheitsschutz höchste internationale Standards. Damit ist das Unternehmen nach vier zentralen Normen zertifiziert: ISO 9001, 14001, 50001 und 45001.

„Wir sehen Nachhaltigkeit nicht als Pflicht, sondern als Chance, Innovation und Verantwortung zu verbinden“, erklärt Michael Fried. Sie sei kein isoliertes Thema, sondern fester Bestandteil der Markenidentität. Ziel sei es, sämtliche Prozesse – von der Entwicklung über die Fertigung bis zum Vertrieb – zukunftssicher, ökologisch und ressourcenschonend zu gestalten.

Mit diesem umfassenden Maßnahmenpaket positioniert sich Bene als Vorreiter einer Arbeitswelt, in der Design, Effizienz und Umweltverantwortung Hand in Hand gehen. Die nächsten Jahre sollen genutzt werden, um die Nachhaltigkeitsstrategie weiter zu vertiefen und das Unternehmen resilient für kommende Generationen aufzustellen.
bene.com