ILM Offenbach 21.08.2025
Grow kehrt zurück: Next-Gen-Materialien im Praxistest
Grow – The Future of Leather Goods – kehrt vom 30. August bis 1. September 2025 zur ILM Offenbach zurück. Die kuratierte Schau wächst in Fläche und Netzwerk und zeigt biobasierte, vegane und gewachsene Materialien – inklusive marktreifer Anwendungen und Hochschulprojekten.

Nach der gelungenen Premiere Anfang 2025 geht Grow in die zweite Runde: Vom 30. August bis 1. September 2025 präsentiert die kuratierte Sonderausstellung auf der ILM Offenbach (Halle C1, Stand 32) ein erweitertes Line-up an Materialinnovationen. Ziel ist es, das Potenzial neuer, biobasierter und veganer Lösungen für die Transformation der Lederwarenbranche konkret erfahrbar zu machen – vom Rohmaterial bis zum fertigen Produkt.
Zu den präsentierten Materialien zählen etablierte Next-Gen-Vertreter wie Mirum (NFW), Hyphalite (ISA TanTec) und Elevate (Uncaged Innovations). Neu im Feld sind AltLeather aus Australien mit einem zu 100 Prozent biobasierten Material aus Traubenresten, Gozen aus der Türkei mit Lunaform – einem gewachsenen Werkstoff aus bakterieller Nanocellulose – sowie Innovera von Modern Meadow mit einem weichen, wildlederähnlichen Material auf Basis recycelter Reifen. Die Auswahl veranschaulicht die Bandbreite der Ansätze und eröffnet Gestaltern Optionen zwischen pflanzenbasierten, gewachsenen und zirkulären Lösungen – mit dem Ziel, den ökologischen Fußabdruck gegenüber konventionellen Materialien spürbar zu senken.
„Die Erweiterung von GROW spiegelt die Dynamik wider, die wir aktuell in der Branche erleben,“ sagt Kuratorin Melina Bucher. „Mit jeder Ausgabe bringen wir mehr Innovatoren zusammen und schaffen neue Verbindungen zwischen Materialien, Marken und Produktionspartnern. GROW ist eine Plattform für Entdeckung – und dafür, Innovation in greifbare Produkte zu übersetzen, die den Markt inspirieren.“
Der Fokus liegt nicht allein auf Materialproben: Grow zeigt konkrete Anwendungen und prototypische Produkte – darunter Entwürfe des Grow Studio sowie Referenzen internationaler Marken wie New Balance und Calvin Klein. So wird sichtbar, wie sich neue Werkstoffe mit Handwerk, Funktionalität und Ästhetik verbinden lassen und welche Qualitäts-, Haptik- und Verarbeitungsfragen bereits gelöst sind.
Ein weiterer Baustein ist der Nachwuchs: In Kooperation mit der Hochschule Pforzheim entwickelten Studierende des Studiengangs Accessoire Design Kollektionen aus von den GROW-Partnern bereitgestellten, biobasierten Materialien. Produziert wurde bewusst aus Überschuss- und Restbeständen, um Abfall zu vermeiden. Die besten Arbeiten – überraschend in Formensprache und Materialeinsatz – werden erstmals auf der ILM gezeigt und schlagen die Brücke zwischen Innovation, Designausbildung und industrieller Umsetzung.
Mit Materialien zum Anfassen, marktnahen Produktbeispielen und einem wachsenden Netzwerk aus Partnern bietet GROW einen kompakten Überblick für Entscheider aus Marke, Produktion und Handel. Die Ausstellung fördert den fachlichen Austausch und beschleunigt die Etablierung von Next-Gen-Materialien im Mainstream – ein Thema, das in Zeiten strengerer Nachhaltigkeitsziele und Transparenzanforderungen an Bedeutung gewinnt.
ilm-offenbach.de