Frankfurter Buchmesse 14.10.2025

77. Buchmesse: Dialog in Zeiten der Polarisierung

Die 77. Frankfurter Buchmesse (15. bis 19. Oktober 2025) steht im Zeichen von Begegnung, politischem Diskurs und kultureller Vielfalt. Mit neuen Bühnen, Formaten und einem starken Ehrengastauftritt der Philippinen bekräftigt die Messe ihre Rolle als globales Forum des Austauschs.

Auch der Non-Book-Bereich wird auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse wieder präsent sein.
Auch der Non-Book-Bereich wird auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse wieder präsent sein.© Foto: gia

In einer Zeit, in der politische Spannungen und gesellschaftliche Polarisierung weltweit zunehmen, positioniert sich die Frankfurter Buchmesse als Raum für Dialog und Verständigung. „Die Frankfurter Buchmesse verbindet Menschen. In einer Welt, in der Grenzen wieder an Macht gewinnen, ist diese Fähigkeit auch eine politische“, sagt Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse. Die 77. Ausgabe lädt die internationale Verlagswelt ein, Begegnung und Austausch in den Mittelpunkt zu stellen.

Eröffnet wird die Messe am 14. Oktober mit einer neu konzipierten Veranstaltung aus Wort, Musik und Licht – inspiriert vom Motto des Ehrengasts Philippinen: „Fantasie beseelt die Luft“. Neben hochrangigen politischen Vertretern wie Kulturstaatsminister Wolfram Weimer, Hessens Kultusminister Armin Schwarz und Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef sprechen die philippinische Senatorin Loren Legarda und Künstlerinnen wie Merlie M. Alunan, Marjorie Evasco und Mookie Katigbak-Lacuesta.

Ein zentrales Element der Messe ist die neue Centre Stage in Halle 4.1. Unter dem Titel „Frankfurt Calling – Perspectives on Culture and Politics“ widmet sie sich Themen wie Meinungsfreiheit, Menschenrechte, den Kriegen in Gaza und der Ukraine, autoritären Tendenzen und der Rolle von KI in Gesellschaft und Arbeit. Zu den Gästen zählen Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa, der ehemalige NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg, der palästinensische Buchhändler Mahmoud Muna sowie Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig.

Auch das Publikum kommt auf seine Kosten. Die wachsende Popularität junger Literaturgenres wie New Adult und Romantasy spiegelt sich in der Festhalle und in Halle 1.2 wider, wo Fans Autorinnen wie Bianca Iosivoni und Abby Jimenez treffen können. Die TikTok Book Awards werden am 18. Oktober auf dem Messegelände verliehen. Erstmals dürfen Besucherinnen und Besucher bereits ab Freitag Bücher kaufen.

Die Literaturgala am Messefreitag bleibt ein Höhepunkt des Programms. Moderiert von Thea Dorn und Denis Scheck, treten in diesem Jahr unter anderem Friedenspreisträger Karl Schlögel, Schauspieler Christian Berkel und Bestsellerautorin Ursula Poznanski auf. Die Veranstaltung wird von ARD, ZDF und 3sat live übertragen.

Auch der Book-to-Screen Day wird ausgebaut: Er bringt Literatur und Film zusammen. Ein Gespräch mit Caroline Wahl (22 Bahnen), Regisseurin Mia Maariel Meyer und Drehbuchautorin Elena Hell steht im Mittelpunkt. Der Preis für die beste Adaption wird am 17. Oktober in der Alten Oper verliehen.

Mit der Frankfurt Kids Conference reagiert die Messe auf aktuelle Debatten um Kinderliteratur. Unter dem Motto „Children’s Books in a Fragile World“ spricht Illustrator Axel Scheffler (Der Grüffelo) über Leseförderung und den Umgang mit politisch aufgeladener Kinderliteratur.

Der Ehrengast Philippinen setzt mit über 100 Autorinnen, Künstlerinnen und Kreativen ein Zeichen für kulturelle Offenheit. Der Pavillon, gebaut aus Bambus und Ananasfasern, symbolisiert Gemeinschaft und Nachhaltigkeit. Im Stadtzentrum lädt die „Jeepney Journey“ auf dem Roßmarkt als mobiles Forum zu Gesprächen, Workshops und Lesungen ein.

Neben der kulturellen Dimension bleibt die Buchmesse auch ein internationaler Marktplatz für Rechte, Lizenzen und Innovationen. Das Fachprogramm beleuchtet Themen von Audio über KI bis zu globalen Publishing-Trends. Führungskräfte von Penguin Random House, HarperCollins, Bonnier und Simon & Schuster diskutieren über die Zukunft der Branche.

Mit ihrer Mischung aus Wirtschaft, Politik und Kultur bleibt die Frankfurter Buchmesse das bedeutendste Forum der globalen Buch- und Ideenwelt – ein Ort, an dem das Wort Gewicht hat und das Gespräch Brücken schlägt.

Auch der Non-Book-Bereich wird auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse wieder präsent sein. Verschiedene Aussteller aus den Bereichen Papeterie, Schreibwaren, Geschenkartikel und Lifestyle nutzen die Messe zunehmend als Bühne, um neue Konzepte rund ums Schreiben, Gestalten und Verschenken zu zeigen. Damit spiegelt die Buchmesse den Trend wider, Buch- und PBS-Welten stärker miteinander zu verbinden – von Notizbüchern über Designprodukte bis zu kreativen Accessoires für Leserinnen und Leser.
buchmesse.de