26.09.2025

Kaut-Bullinger: Neuausrichtung mit klaren Zielen

Robert Brech, Geschäftsführer von Kaut-Bullinger in Taufkirchen, spricht im Interview über den Weg aus der Planinsolvenz, die Modernisierung von Strukturen, neue Sortimentsbausteine und die Bedeutung des Kundentags an einem neuen Standort als Impulsgeber für die Zukunft.

Herr Brech, das Unternehmen Kaut-Bullinger befand sich Anfang des Jahres in einer Schieflage und Sie wählten den Weg der Planinsolvenz. Wie begegnen Sie heute den Herausforderungen des Marktes?

Brech: Den Schritt in die Planinsolvenz haben wir sehr bewusst gewählt. Unser Anspruch war stets, durch Produktivität, Geschwindigkeit und solide Ergebnisse das Unternehmen wieder auf stabile Beine zu stellen. Der Weg hinaus aus der Planinsolvenz war alles andere als einfach. Doch dank einer motivierten und engagierten Mannschaft ist es uns gelungen, dieses enorme Arbeitspaket in Rekordzeit zu bewältigen.

Die momentane Marktsituation ist sehr angespannt, viele Unternehmen kämpfen weiterhin mit wirtschaftlichen Problemen und Umsatzrückgängen. Wir befinden uns nach wie vor in einem harten Verdrängungswettbewerb, dem wir uns tagtäglich stellen. Um dieser Situation zu begegnen, haben wir unser Produktsortiment erweitert. So können wir Preis- und Kostensteigerungen kompensieren und gleichzeitig unseren Gesamtumsatz steigern. Ein weiterer wichtiger Schritt war die Einführung eines neuen ERP-Systems, das unsere internen Prozesse und Abläufe deutlich optimiert.
Wir hatten stets ein klares Ziel vor Augen: die konsequente Weiterführung unseres Unternehmens mit einer schlankeren Personal- und Kostenstruktur. Gemeinsam haben wir diesen Weg geschafft. Heute sind wir effizienter aufgestellt und können optimistisch in die Zukunft blicken.

Seit der Neuaufstellung arbeiten Sie an effizienteren Strukturen und neuen Sortimentsbausteinen. Welche spürbaren Veränderungen bemerken Kunden und Mitarbeitende aktuell – etwa bei Abläufen, Lieferzeiten oder der Angebotsbreite – und wo sehen Sie noch Potenzial zur weiteren Optimierung?

Brech: Die Grundlage für nachhaltiges Wachstum bei Kaut-Bullinger bildet die konsequente Modernisierung sowie die kontinuierliche Verbesserung von Strukturen und Abläufen. Neue Prozesse, optimierte Lieferzeiten und eine erweiterte Angebotsbreite werden implementiert. Die Umsetzung schafft wertvolle Grundlagen, auf denen das künftige Wachstum des Unternehmens aufbaut.
Derzeit befinden wir uns in einer Phase der Feinjustierung. Unsere Teams durchlaufen eine Lernkurve, in der wir gezielt schulen, unterstützen und Engpässe adressieren. Diese Umstellung ist herausfordernd, eröffnet aber große Chancen: mehr Schnelligkeit, höhere Transparenz und mehr Freiraum für Innovationen.

Für die Zukunft sehen wir Potenzial insbesondere in einer stärkeren Priorisierung, noch schlankeren Prozessen, besserer Ressourcenplanung und einer klareren Verantwortlichkeitsstruktur. Hier setzen wir konsequent an – mit Maßnahmen zur Arbeitsentlastung, gezielten Rollenergänzungen, regelmäßigen Status-Updates sowie Trainings für neue Tools und Prozesse sowie Incentives, die Teamleistung und Kundennutzen erhöhen.

Bei Einkauf und Logistik setzen Sie inzwischen auf die Leistungen der Soennecken eG. Welche konkreten Verbesserungen konnten Sie erzielen und wie fällt das Feedback Ihrer Kunden aus?

Brech: Die Entscheidung für unseren Logistikpartner Soennecken war absolut richtig und gut. Die Partnerschaft passt strategisch zu unseren Zielen und stärkt unsere Logistikbasis nachhaltig. Natürlich braucht die Zusammenführung zweier Systeme Zeit. Wir investieren gezielt in Schnittstellen, Datenqualität und Schulungen, um langfristig reibungslose Abläufe zu sichern. Konkret setzen wir auf regelmäßige Abstimmungen mit Soennecken, rollenspezifische Trainings und ein enges Monitoring relevanter Kennzahlen, um Engpässe frühzeitig zu erkennen und gezielt zu beheben. Die Potenziale sind groß: bessere Planbarkeit, höhere Liefertreue, optimierte Bestände und eine stabilere Servicequalität — alles mit Blick auf Kundennutzen und Wettbewerbsfähigkeit.

Sie haben das Sortiment über klassische Büroartikel hinaus erweitert und arbeiten an der Optimierung Ihres Onlineshops. Welche ersten Erkenntnisse ziehen Sie daraus und wo erwarten Sie die größten Wachstumsimpulse?

Robert Brech, Geschäftsführer Kaut-Bullinger in Taufkirchen
Robert Brech, Geschäftsführer Kaut-Bullinger in Taufkirchen

Brech: Mit der Sortimentserweiterung über klassische Büroartikel hinaus erschließen wir bewusst neue Felder, die auf den ersten Blick nicht unmittelbar zur Branche gehören, langfristig aber enormes Wachstumspotenzial bieten. Damit schaffen wir zusätzliche Mehrwerte für unsere Kunden und eröffnen attraktive Cross-Selling-Möglichkeiten.

Parallel entwickeln wir unseren Onlineshop konsequent weiter, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen, schnelle Ladezeiten, nahtlose Zahlungslösungen und eine kompetente Beratung – digital wie persönlich – zu gewährleisten.
Am 9. Oktober veranstalten Sie wieder den Kaut-Bullinger-Kundentag in neuer Location. Wie passt dieses Event zu Ihrer aktuellen Neuausrichtung?

Brech: Der Kundentag hat für Kaut-Bullinger einen ganz besonderen Stellenwert. Er bietet uns die Möglichkeit, unser breites Sortiment und viele Neuheiten nicht nur im Katalog oder Onlineshop zu zeigen, sondern live erlebbar zu machen — zum Anfassen, Ausprobieren und im direkten Austausch. Genau dieser Dialog mit Kundinnen, Kunden und Partnern ist für uns von unschätzbarem Wert: Er hilft uns, Trends frühzeitig zu erkennen, Bedürfnisse besser zu verstehen und unser Angebot zielgerichtet weiterzuentwickeln.

Unter dem Motto „Alles aus einer Hand“ passt das Event perfekt zu unserer aktuellen Neuausrichtung: Wir präsentieren uns als moderner Komplettanbieter, der Tradition und Innovation verbindet. Die Premiere im Kultur- und Kongresszentrum Taufkirchen setzt dafür den passenden Rahmen. Gemeinsam mit rund 30 renommierten Mitausstellern zeigen wir ein abwechslungsreiches Programm – von praxisnahen Fachberatungen bis hin zu spannenden Höhepunkten wie dem Auftritt von „KI-Erklärer“ Jan Ditgen, der die Potenziale Künstlicher Intelligenz anschaulich macht.

Herr Brech, vielen Dank.
kautbullinger.de