Generationen verbinden – Fachkräftepotenzial heben

Generationen verbinden – Fachkräftepotenzial heben

Die Initiative Change Maker 50plus zeigt, wie Unternehmen die Potenziale älterer Mitarbeitender besser nutzen können – mit praxisnahen Impulsen, Coffee Breaks und einer jährlichen Konferenz. mehr…

Kaut-Bullinger: Neuausrichtung mit klaren Zielen

Neuausrichtung mit klaren Zielen

Robert Brech, Geschäftsführer von Kaut-Bullinger in Taufkirchen, spricht im Interview über den Weg aus der Planinsolvenz, die Modernisierung von Strukturen, neue Sortimentsbausteine und die Bedeutung mehr…

Desk Sharing Bags von SIGEL

Desk Sharing Bags von SIGEL: flexibel, praktisch und stilvoll

Die Desk Sharing Taschen von SIGEL sind die ideale Lösung für den modernen, flexiblen Arbeitsalltag. Sie ermöglichen den Beschäftigten einen einfachen Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen. mehr…

Rossmann 17.11.2009

Verkauf unter Einstandspreis nicht nachzuweisen

Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf hat die Drogerie-Kette Rossmann vom Vorwurf des illegalen Preisdumpings freigesprochen. Das Unternehmen darf Werbekosten-Zuschüsse der Marken-Industrie auf die von ihm beworbenen Produkte anrechnen, befand das Düsseldorfer Oberlandesgericht.

Rossmann
Rossmann

Das Bundeskartellamt hatte Rossmann vorgeworfen, Drogeriewaren zu Schleuderpreisen angeboten zu haben. Rossman habe im Jahr 2005 in 267 Fällen 55 Drogerieartikel unter dem Einkaufspreis verkauft und damit versucht, Konkurrenten aus dem Markt zu drängen, argumentierte das Kartellamt in seinem Bußgeldbescheid. Die Behörde hatte zuletzt neben dem Bußgeld in Höhe von 300 000 Euro gegen den Firmeninhaber zusätzlich ein Bußgeld von 5,5 Millionen Euro gegen das Unternehmen verhängt. Gegen den Bußgeldbescheid hatte Rossmann vor dem OLG Einspruch eingelegt.

Das OLG schloss sich dem Bundeskartellamt nicht an. Der Senat zeigte sich überzeugt, dass bei der Firma Rossmann Werbekostenzuschüsse in jahrzehntelanger Praxis und in Absprache mit den Lieferanten nicht auf das Gesamtsortiment, sondern auf die konkret beworbenen Waren angerechnet worden waren. Bei dieser Berechnung ergaben sich dann Verkaufspreise, die über den Einstandspreisen lagen. Vom “Vorwurf unbilliger Behinderung” kann daher aus Sicht des Gerichts keine Rede sein.