Kaut-Bullinger: Neuausrichtung mit klaren Zielen

Neuausrichtung mit klaren Zielen

Robert Brech, Geschäftsführer von Kaut-Bullinger in Taufkirchen, spricht im Interview über den Weg aus der Planinsolvenz, die Modernisierung von Strukturen, neue Sortimentsbausteine und die Bedeutung mehr…

Desk Sharing Bags von SIGEL

Desk Sharing Bags von SIGEL: flexibel, praktisch und stilvoll

Die Desk Sharing Taschen von SIGEL sind die ideale Lösung für den modernen, flexiblen Arbeitsalltag. Sie ermöglichen den Beschäftigten einen einfachen Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen. mehr…

Generationen verbinden – Fachkräftepotenzial heben

Generationen verbinden – Fachkräftepotenzial heben

Die Initiative Change Maker 50plus zeigt, wie Unternehmen die Potenziale älterer Mitarbeitender besser nutzen können – mit praxisnahen Impulsen, Coffee Breaks und einer jährlichen Konferenz. mehr…

Markt für technische Gebrauchsgüter 01.12.2009

Zeichen der Erholung im Markt für technische Gebrauchsgüter

Der GfK TEMAX Westeuropa zeigt im dritten Quartal positive Signale, es gab geringere Verluste als in den Vorquartalen. Im dritten Quartal 2009 gaben die westeuropäischen Verbraucher für technische Gebrauchsgüter knapp über 43 Milliarden Euro aus.

Nach einem Marktrückgang von 8 Prozent im ersten und 9,2 Prozent im zweiten Quartal gegenüber der Vorjahresperiode war die Entwicklung mit minus 5,5 Prozent im dritten Quartal positiver. Ohne Währungseffekte beträgt der Verlust im dritten Quartal 2 Prozentpunkte weniger und liegt bei minus 3,4 Prozent. Mit Deutschland und Frankreich zeigen zwei der drei umsatzstärksten Märkte eine stabile Entwicklung. Auch Großbritannien ist wieder auf dem richtigen Weg. Diese Ergebnisse basieren auf dem GfK TEMAX Westeuropa, einem Informationsservice von GfK Retail and Technology.
Elektrokleingeräte zeigten im dritten Quartal mit 0,2 Prozent Umsatzrückgang in Westeuropa die positivste Entwicklung. Elektrogroßgeräte erwiesen sich als relativ stabiler und konstanter Sektor. Mit einer Verbesserung von minus 5,5 Prozent im zweiten Quartal auf minus 2,9 Prozent im dritten Quartal könnte dies ein erstes Zeichen für eine Kehrtwende in Europa sein. Unterhaltungselektronik und das Fotosegment halbierten ihre Verluste gegenüber dem zweiten Quartal um mehr als die Hälfte. Bürogeräte und Tele-kommunikation verbesserten ihre Umsatzrückgänge vom zweistelligen in den einstelligen Bereich. Die Märkte profitieren in diesem Jahr stark von der Be-deutung der Elektronikartikel für einen zeitgemäßen Lebensstil.
Informationen unter www.gfktemax.com