Familienbetrieb mit Zukunftsstrategie

Familienbetrieb mit Zukunftsstrategie

Rudolf Schmorrde feiert das 160-jähriges Bestehen. Der Meisterbetrieb gehört zu den innovativsten seiner Art – und zeigt wie sich ein traditionsreicher Handwerks- betrieb zukunftssicher aufstellt. mehr…

The Navigator Company

Neuer CO₂ - Fußabdruck

Nachhaltigkeit zum Anfassen: The Navigator Company lud Kunden nach Setúbal ein und zeigte zwischen Eukalyptuswald und Konferenzsaal, wie gelebte Verantwortung aussieht. mehr…

Soennecken

150 Jahre Soennecken

Die Soennecken eG feiert 150 Jahre Markengeschichte – ein Meilenstein, der nicht nur Anlass zur Rückschau, sondern auch zum Ausblick bietet. mehr…

Desk Sharing Bags von SIGEL

Desk Sharing Bags von SIGEL: flexibel, praktisch und stilvoll

Die Desk Sharing Taschen von SIGEL sind die ideale Lösung für den modernen, flexiblen Arbeitsalltag. Sie ermöglichen den Beschäftigten einen einfachen Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen. mehr…

Umfrage 06.05.2010

Deutsche haben Vorbehalte gegen Online-Rechnungen

Nach einer aktuellen Forsa-Umfrage bevorzugen drei Viertel der Bundesbürger  Rechnungen, die sie per Post erhalten haben. Online-Rechnungen werden hingegen von einer Mehrheit nicht gewünscht.

Im Auftrag des Verbands der deutschen Briefumschlag-Fabriken hatte das Meinungsforschungsinstitut über eintausend Menschen in Deutschland befragt. Selbst in der Altersgruppe der 18 bis 29-jährigen ziehen 79 Prozent die Papierrechnung vor. Gerade einmal 14 Prozent der Bevölkerung bevorzugen elektronische Rechnungen. “Diese Erkenntnisse stehen im krassen Gegensatz zu der Tatsache, dass bereits 43 Prozent der Budnesbürger regelmäßig elektronische Rechnungen erhalten”, hieß es von Seiten des VDBF zu den Ergebnissen. Damit werde einmal mehr deutlich, so der Verband, dass in Deutschland das professionelle Kundenbeziehungsmanagement dem vordergründigen Kostendenken untergeordnet werde. Die Unternehmen sparten Porto und Papier und überließen es dem Kunden, seine Rechnungen selbst auszudrucken. “Dabei wird leicht übersehen, dass auf diese Weise ein erhebliches Kundenabwanderungspotenzial entsteht”, kritisierte der VDBF. “Schließlich wollen eigentlich 78 Prozent der Bevölkerung ihre Rechnungen in Papierform per Post.”
Informationen unter www.vdbf-online.de