Generationen verbinden – Fachkräftepotenzial heben

Generationen verbinden – Fachkräftepotenzial heben

Die Initiative Change Maker 50plus zeigt, wie Unternehmen die Potenziale älterer Mitarbeitender besser nutzen können – mit praxisnahen Impulsen, Coffee Breaks und einer jährlichen Konferenz. mehr…

Kaut-Bullinger: Neuausrichtung mit klaren Zielen

Neuausrichtung mit klaren Zielen

Robert Brech, Geschäftsführer von Kaut-Bullinger in Taufkirchen, spricht im Interview über den Weg aus der Planinsolvenz, die Modernisierung von Strukturen, neue Sortimentsbausteine und die Bedeutung mehr…

Desk Sharing Bags von SIGEL

Desk Sharing Bags von SIGEL: flexibel, praktisch und stilvoll

Die Desk Sharing Taschen von SIGEL sind die ideale Lösung für den modernen, flexiblen Arbeitsalltag. Sie ermöglichen den Beschäftigten einen einfachen Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen. mehr…

Jubiläen 01.07.2010

Faber-Castell feiert mit Kunden 20 Jahre Vertrieb in Ostdeutschland

Im Mai 2010 jährte sie sich für Faber-Castell zum 20. Mal: die Wiederaufnahme der Handelsbeziehungen mit der ehemaligen DDR. Das Jubiläum dieses Meilensteins in der Vertriebsgeschichte des Unternehmens war Anlass für die Feierlichkeiten am 10. und 11. Juni, zu denen Anton Wolfgang Graf von Faber-Castell Kunden und Wegbereiter in den Hauptsitz nach Stein eingeladen hatte.

Faber-Castell feiert in Stein
Faber-Castell feiert in Stein

Nach dem Fall der Mauer und kurz vor dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland war Faber-Castell mit einem Team und Schnupperpaketen im Gepäck in die Schreibwarengeschäfte der DDR ausgeschwärmt, mit dem Ziel, mindestens in jeder Kreis- und Bezirksstadt die wichtigsten Artikel zu platzieren. Für die Mitarbeiter um Hans Schiller war es eine logistische Herausforderung und ein Abenteuer gleichermaßen, denn Pässe und Meldezettel waren noch Vorschrift, und im Vorfeld der Währungsunion existierte noch die Ost-Mark als Zahlungsmittel. Übernachtungsquartiere für das Team aus Stein mussten täglich aufs Neue vor Ort ausfindig gemacht werden, und um auch auf große Nachfrage vorbereitet zu sein, galt es, sich nach getaner Arbeit allabendlich aus Begleitfahrzeugen mit neuem Warenvorrat zu versorgen. Ende Juni besuchte dann das gesamte Vertriebsteam innerhalb von zwei Wochen rund 600 Händler zwischen Rostock und Plauen, Cottbus und Magdeburg. Die Schnupperpakete waren rasch vergriffen, und damit waren die Weichen gestellt für den regulären Vertriebsaufbau in der DDR, den der Außendienst ab Juni 1990 stetig ausbaute.
www.faber-castell.de