UPM Raflatac

Nachhaltigkeit haftet jetzt besser denn je

Mit plastikfreien Verpackungen und starker Klebkraft setzt UPM Raflatac neue Maßstäbe für nachhaltige Haftnotizen. Der Handel profitiert Produktinnovationen mit klaren Vorteilen für den Alltag. mehr…

Groupe Hamelin: Frischer Wind im Handel

Groupe Hamelin: Frischer Wind im Handel

Mit der Übernahme von Pelikan und Herlitz stärkt Hamelin seine Marktposition und baut seine Vertriebsstrukturen gezielt aus. Stefan Warkalla und Bert Janssen erläutern im Interview ihre Strategien. mehr…

Wie Ihre Stimme Ihre Überzeugungskraft schmälert

Wie Ihre Stimme Ihre Überzeugungskraft schmälert

Die Stimme ist mehr als ein reines Kommunikationsmittel – sie beeinflusst, wie wir wahrgenommen werden. Anja Kuhn beleuchtet, wie wir unsere stimmliche Präsenz gezielt nutzen können. mehr…

GfK-Studie 24.11.2010

GfK-Studie „Weihnachtsgeschenke 2010“

4174 Personen hat die Nürnberger GfK zu ihrem „Schenkverhalten“ an Weihnachten befragt. Das Ergebnis: Wer viel verdient, ist auch beim Schenken großzügig.

 Laut der aktuellen Studie kann der Handel mit Umsätzen für Geschenke in Höhe von rund 14 Milliarden Euro rechnen. Die Renner sind Bücher, Bekleidung und Accessoires sowie Spielwaren. „Rund 93 Prozent der Deutschen beabsichtigen, für durchschnittlich 245 Euro Weihnachtsgeschenke zu kaufen“ – so bringen es die Marktforscher auf den Punkt. Mithin sind rund 7 Prozent der Bevölkerung „Geschenkemuffel“, und zwar deutlich mehr Männer (10 Prozent) als Frauen (5 Prozent). Menschen in Haushalten mit einem Nettoeinkommen von weniger als 1500 Euro im Monat planen im Schnitt 146 Euro für Geschenke ein. Liegt das monatliche Nettoeinkommen bei mehr als 3500 Euro, steigt der Wert der geplanten Geschenke auf durchschnittlich 366 Euro. www.gfk.de