Desk Sharing Bags von SIGEL: flexibel, praktisch und stilvoll
Die Desk Sharing Taschen von SIGEL sind die ideale Lösung für den modernen, flexiblen Arbeitsalltag. Sie ermöglichen den Beschäftigten einen einfachen Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen. mehr…
Neuer CO₂ - Fußabdruck
Nachhaltigkeit zum Anfassen: The Navigator Company lud Kunden nach Setúbal ein und zeigte zwischen Eukalyptuswald und Konferenzsaal, wie gelebte Verantwortung aussieht. mehr…
Familienbetrieb mit Zukunftsstrategie
Rudolf Schmorrde feiert das 160-jähriges Bestehen. Der Meisterbetrieb gehört zu den innovativsten seiner Art – und zeigt wie sich ein traditionsreicher Handwerks- betrieb zukunftssicher aufstellt. mehr…
Zukunft Fachhandel 13.12.2010
Zukunft Fachhandel
Die künftigen Entwicklungen der Märkte und der Kundenbedürfnisse zwingen den Fachhandel zu tief greifenden Anpassungsprozessen. Der Fachhandel entwickelt sich weg vom Monosortiment einer bestimmten Branche zum Anbieter eines branchenübergreifenden Sortiments, der sich in seiner Sortimentszusammenstellung und in der Auswahl seiner Vertriebswege am Profil seines Wunschkundensegments orientiert. Auch der in der PBS-Branche ist diese Entwicklung nicht aufzuhalten.
Logo Zukunft Fachhandel
Viele Ansätze und Projekte wurden in den vergangenen Jahren aufgegriffen und wieder fallen gelassen. Verbände, Genossenschaften und Großhändler haben mit ihren innovativen Ideen den Markt aufgerüttelt und wurden doch wieder von der Wirklichkeit eingeholt. Wer aber ist Schuld am Debakel des Fachhandels? Ist es der Internethandel? Ganz so einfach ist es mit der Schuldzuweisung nicht.
Der Umsatz im aktuellen Weihnachtsgeschäft in Deutschland soll sich auf rund 64,5 Milliarden Euro belaufen. Das sind 1,9 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Der HDE rechnet sogar mit fast 77 Milliarden Euro. Trotz der vielfältigen Möglichkeiten zum Einkauf über Online-Shops dominiert immer noch der stationäre Einzelhandel (mehr als 51 Prozent des Umsatzes) – über die Hälfte der Deutschen schätzt also die persönliche Beratung vor Ort.
Die Chancen stehen also gut für den klassischen Handel. Zurzeit entstehen wieder interessante Projekte – auch die PBS-Branche hat aus Fehlern gelernt. Wir als Fachzeitschrift haben daraus den Schluss gezogen, unseren Fokus noch stärker auf die fachhandelsbezogenen Themen zu richten. Deshalb starten wir ab sofort unsere Reihe „Zukunft Fachhandel”. Diesen Claim verwenden wir immer dann, wenn es sich um Themen dreht, die besonders dem Handel helfen sollen, sich in der PBS-Landschaft zu behaupten. Die PBS Report-Redaktion freut sich auf einen intensiven
Dialog mit Ihnen.
Ihr
Pietro Giarrizzo