Familienbetrieb mit Zukunftsstrategie

Familienbetrieb mit Zukunftsstrategie

Rudolf Schmorrde feiert das 160-jähriges Bestehen. Der Meisterbetrieb gehört zu den innovativsten seiner Art – und zeigt wie sich ein traditionsreicher Handwerks- betrieb zukunftssicher aufstellt. mehr…

Desk Sharing Bags von SIGEL

Desk Sharing Bags von SIGEL: flexibel, praktisch und stilvoll

Die Desk Sharing Taschen von SIGEL sind die ideale Lösung für den modernen, flexiblen Arbeitsalltag. Sie ermöglichen den Beschäftigten einen einfachen Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen. mehr…

The Navigator Company

Neuer CO₂ - Fußabdruck

Nachhaltigkeit zum Anfassen: The Navigator Company lud Kunden nach Setúbal ein und zeigte zwischen Eukalyptuswald und Konferenzsaal, wie gelebte Verantwortung aussieht. mehr…

Einzelhandel 07.01.2011

Einzelhandel freut sich über Umsatzplus in 2010

Die Hochkonjunktur in Deutschland hat 2010 auch bei den Einzelhändlern die Kassen klingen lassen.

Die Händler setzten zwischen 2,5 und 2,7 Prozent mehr um als im Krisenjahr 2009, teilte das Statistische Bundesamt auf Basis einer ersten Schätzung mit. Preisbereinigt (real) dürften die Erlöse um 1,3 bis 1,6 Prozent gestiegen sein.

Verglichen mit dem Vorjahr hatten die Händler 3,8 Prozent mehr in den Kassen, preisbereinigt lag der Anstieg bei zwei Prozent. Auch bei Internet- und Versandhändlern zog das Geschäft an. Der Einzelhandelsverband HDE erwartet fürs Gesamtjahr ein Wachstum von 1,5 Prozent. Auch im Dezember dürfte das Geschäft gut gelaufen sein. Der HDE berichtet von deutlich volleren Läden als im Jahr davor und geht von einem Plus beim Weihnachtsgeschäft von 2,5 Prozent aus. Allein im November und Dezember erwirtschaften die Firmen ein Großteil ihres Jahresumsatzes.

Auch für das laufende Jahr sind die Aussichten günstig. Die Einzelhändler erwarten einen Zuwachs zwischen einem und zwei Prozent. Dabei beflügelt nicht nur die niedrige Arbeitslosigkeit die Stimmung: Firmen wie Bosch oder Audi ziehen Lohnerhöhungen vor, Experten halten wieder höhere Tarifsteigerungen für möglich. Die GfK sagt für Januar ein stabiles Konsumklima voraus.