UPM Raflatac

Nachhaltigkeit haftet jetzt besser denn je

Mit plastikfreien Verpackungen und starker Klebkraft setzt UPM Raflatac neue Maßstäbe für nachhaltige Haftnotizen. Der Handel profitiert Produktinnovationen mit klaren Vorteilen für den Alltag. mehr…

Wie Ihre Stimme Ihre Überzeugungskraft schmälert

Wie Ihre Stimme Ihre Überzeugungskraft schmälert

Die Stimme ist mehr als ein reines Kommunikationsmittel – sie beeinflusst, wie wir wahrgenommen werden. Anja Kuhn beleuchtet, wie wir unsere stimmliche Präsenz gezielt nutzen können. mehr…

Groupe Hamelin: Frischer Wind im Handel

Groupe Hamelin: Frischer Wind im Handel

Mit der Übernahme von Pelikan und Herlitz stärkt Hamelin seine Marktposition und baut seine Vertriebsstrukturen gezielt aus. Stefan Warkalla und Bert Janssen erläutern im Interview ihre Strategien. mehr…

Laserdrucker stoßen kaum Feinstaub aus 18.01.2011

Neue Studie zu Feinstaubemissionen aus Laserdruckern

aserdrucksysteme stoßen kaum Feinstaub oder Tonerpartikel aus. Bei den
Emissionen ultrafeiner Partikel (UFP) handelt es sich überwiegend nicht
um Feststoffe, sondern um verdampfbare Produkte.

So lautet das Fazit eines umfangreichen, zweijährigen Forschungsprojekts des Fraunhofer Wilhelm-Klauditz-Instituts (WKI). Die Studie wurde Anfang Januar in Berlin veröffentlicht. Sie war von dreizehn im Bitkom organisiertenH erstellern von Laserdruck- und Kopiergeräten in Auftrag gegeben worden. In dem Projekt sind 26 Geräte aller beteiligten Hersteller auf
Partikelemissionen untersucht worden. Die Geräte waren aufgrund ihrer
Repräsentativität der gebräuchlichsten Technologien und Systeme
ausgewählt worden.
„Die Studienergebnisse widerlegen irreführende Vergleiche von Partikeln aus Laserdrucksystemen mit nachweislich
gesundheitsgefährdenden Partikeln aus dem Straßenverkehr und
Zigarettenrauch. Die untersuchten UFP aus Laserdrucksystemen haben
grundlegend andere physikalische und chemische Eigenschaften”, sagt
Isabel Richter, Umwelt-Expertin beim Bitkom. Anorganische Verbindungen
wie Schwermetalle wurden in den Partikelemissionen der Geräte lediglich
in vernachlässigbarer Konzentration gefunden. Die Zahlen ultrafeiner
Partikel aus Laserdrucksystemen sind vergleichbar mit denen alltäglicher Tätigkeiten wie beispielsweise Kochen und Backen.
www.bikom.org
www.bitkom.org/de/themen/54662.aspx