Soennecken

150 Jahre Soennecken

Die Soennecken eG feiert 150 Jahre Markengeschichte – ein Meilenstein, der nicht nur Anlass zur Rückschau, sondern auch zum Ausblick bietet. mehr…

KE:  Jubiläum mit frischen Impulsen

KE: Jubiläum mit frischen Impulsen

Zum 90-jährigen Bestehen präsentiert KE eine beeindruckende Bandbreite an Produktneuheiten. Das Unternehmen setzt auch im digitalen Zeitalter auf analoge Karten – und das mit Erfolg! mehr…

UPM Raflatac

Nachhaltigkeit haftet jetzt besser denn je

Mit plastikfreien Verpackungen und starker Klebkraft setzt UPM Raflatac neue Maßstäbe für nachhaltige Haftnotizen. Der Handel profitiert Produktinnovationen mit klaren Vorteilen für den Alltag. mehr…

duo idee+spiel

Größte europäische Spielwarenkooperation geplant

duo schreib & spiel und idee+spiel wollen ihre Kräfte bündeln. Mit dem Zusammenschluss entsteht die größte europäische Kooperation für Spielwaren, Schreibwaren, Kreativbedarf und Modellbau. mehr…

Herlitz 21.05.2013

Quartalsergebnis besser als in Vorjahresperiode

Der Herlitz-Konzern weist für die Monate Januar bis März 2013, wie saisonal üblich, ein negatives operatives Ergebnis (EBIT) aus. Bereinigt man das EBIT der Vorjahresperiode um den einmaligen Ertrag aus der Entkonsolidierung der veräußerten Gesellschaften fällt das operative Ergebnis der aktuellen Periode allerdings besser aus.

Herlitz Logo
Herlitz Logo

Bei der Analyse der ersten drei Monate des Geschäftsjahres 2013 spielt der Verkauf des Registraturgeschäftes im März 2012 eine zentrale Rolle. Zum einen hatte diese Transaktion im Vorjahr durch den erhaltenen Kaufpreis einen positiven Einmaleffekt auf das Ergebnis des Herlitz-Konzerns insgesamt. Zum anderen finden die Umsätze im Bereich der „no name“ und „privatelabel“ Registraturartikel im laufenden Geschäftsjahr mehrheitlich nicht mehr im Herlitz-Konzern statt.

Im Herlitz-Konzern sind im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres die Umsatzerlöse gegenüber den entsprechenden Werten des Vorjahres insgesamt um 30 Prozent zurückgegangen. Davon sind wiederum knapp 90 Prozent die Folge des veräußerten Registraturgeschäftes. Der verbleibende Umsatzverlust entfällt im Wesentlichen auf bestehende Papeterie- und Discountkunden. Trotz dieses generellen Rückgangs haben sich für uns im Fokus stehende Artikelgruppen, wie zum Beispiel Schulranzen/Rucksäcke und die Büroartikel des „easy orga“Sortimentes am Markt behauptet.

Ergebnisentwicklung in der beschriebenen Weise fort. Wegen der starken Saisonalität des PBS-Geschäftes werden positive Ergebnisbeiträge überwiegend in der zweiten Jahreshälfte mit dem Schulanfangs- und Weihnachtsgeschäft erzielt.

Das operative Geschäft läuft zu Beginn des Geschäftsjahres 2013 wie erwartet. Um die künftigen Ertragsziele zu erreichen, wird weiter mit hoher Intensität an der Umsetzung der laufenden Anpassungsund Einsparungsmaßnahmen sowie der konkreten Ausgestaltung der Zusammenarbeit mit Pelikan gearbeitet. Weitere Informationen www.herlitz.de