KE:  Jubiläum mit frischen Impulsen

KE: Jubiläum mit frischen Impulsen

Zum 90-jährigen Bestehen präsentiert KE eine beeindruckende Bandbreite an Produktneuheiten. Das Unternehmen setzt auch im digitalen Zeitalter auf analoge Karten – und das mit Erfolg! mehr…

duo idee+spiel

Größte europäische Spielwarenkooperation geplant

duo schreib & spiel und idee+spiel wollen ihre Kräfte bündeln. Mit dem Zusammenschluss entsteht die größte europäische Kooperation für Spielwaren, Schreibwaren, Kreativbedarf und Modellbau. mehr…

Soennecken

150 Jahre Soennecken

Die Soennecken eG feiert 150 Jahre Markengeschichte – ein Meilenstein, der nicht nur Anlass zur Rückschau, sondern auch zum Ausblick bietet. mehr…

UPM Raflatac

Nachhaltigkeit haftet jetzt besser denn je

Mit plastikfreien Verpackungen und starker Klebkraft setzt UPM Raflatac neue Maßstäbe für nachhaltige Haftnotizen. Der Handel profitiert Produktinnovationen mit klaren Vorteilen für den Alltag. mehr…

Frankfurter Buchmesse 09.10.2013

„Standards müssen sich nach Menschen richten“

„Technologische Standards prägen die Art wie wir lesen, was wir wissen – seien das Bezahlsysteme oder Suchalgorithmen. Sie beherrschen ganz allgemein den Zugang zu geistigen Gütern“, sagte Jürgen Boos bei der Eröffnung der Frankfurter Buchmesse.

Buchmessen Direktor Jürgen Boos
Buchmessen Direktor Jürgen Boos© Fotograf: Alexander Heimann

Diese Standards müssten jedoch von der Gesellschaft der Verleger und Leser bewertet und ausgehandelt werden, um eine Vielfalt des Lesens und Publizierens zu erhalten. „Technologische Standards sind Werkzeuge. Sie müssen sich nach den Menschen und ihren Bedürfnisse richten, nicht umgekehrt.“ Boos warnte vor der Dominanz von Oligopolen, die derzeit die technologischen Standards setzen und damit die gesamte vertikale Wertschöpfungskette bis zum Kunden beherrschen: „Apple, Amazon & Co. sind Kundenbindungsmaschinen, die nicht nur den E-Commerce beherrschen, sondern auch die Endgeräte – und damit den Kunden im Griff haben“, sagte Boos. Gerade unabhängige kleinere Verleger, aber auch Self-Publisher, bräuchten ein Umfeld, in dem sich die Vielfalt der Marktteilnehmer entfalten kann.

Gleichzeitig betonte Boos, dass das internationale Publishing auf diese Situation nicht mit „Angststarre“ reagiert, sondern mit Innovationen. „Schon 2012 wurde in den USA und UK das ‚Jahr der Start-ups‘ ausgerufen – jetzt hat dieser Geist auch Europa und damit die deutschsprachigen Länder erfasst.“

Auch im Sortiment weht der Gründergeist: Die kleineren unabhängige Sortimenter sind auf dem Vormarsch und entwickeln sich mehr und mehr zu Concept Stores, die Themenwelten inszenieren, so zum Beispiel der digitale Buchladen Ocelot, der Ende September in Berlin eröffnete. Aufbruchstimmung attestierte Boos auch dem rasant wachsenden Bereich des Self-Publishing, der auf der Messe mit rund 50 Veranstaltungen und einem eigenen Bereich (Halle 3.1.) vertreten sein wird, u. a. mit US-Self-Publisher und Bestsellerautor Hugh Howey („Wool“) sowie Emily Bold, Nele Neuhaus, Dirk von Gehlen und Matthias Matting.

Auf der Buchmesse als wichtigster Treffpunkt des internationalen Publishing mit rund 7300 erwarteten Ausstellern aus über 100 Ländern und 280000 erwarteten Besuchern insgesamt, werde dieser Gründergeist geballt zu spüren sein, so Boos weiter. www.buchmesse.de