Groupe Hamelin: Frischer Wind im Handel

Groupe Hamelin: Frischer Wind im Handel

Mit der Übernahme von Pelikan und Herlitz stärkt Hamelin seine Marktposition und baut seine Vertriebsstrukturen gezielt aus. Stefan Warkalla und Bert Janssen erläutern im Interview ihre Strategien. mehr…

Wie Ihre Stimme Ihre Überzeugungskraft schmälert

Wie Ihre Stimme Ihre Überzeugungskraft schmälert

Die Stimme ist mehr als ein reines Kommunikationsmittel – sie beeinflusst, wie wir wahrgenommen werden. Anja Kuhn beleuchtet, wie wir unsere stimmliche Präsenz gezielt nutzen können. mehr…

UPM Raflatac

Nachhaltigkeit haftet jetzt besser denn je

Mit plastikfreien Verpackungen und starker Klebkraft setzt UPM Raflatac neue Maßstäbe für nachhaltige Haftnotizen. Der Handel profitiert Produktinnovationen mit klaren Vorteilen für den Alltag. mehr…

ECC-Studie 29.10.2013

Print wirkt: Unternehmen schätzen Kataloge als wertvolle Impulsgeber

Im Online-Zeitalter wird immer wieder über die Bedeutung von Print diskutiert. So stehen Kataloge, Flyer und Co. vor allem wegen ihrer Kosten und zumindest teilweise hoher Streuverluste in der Kritik. Auf der anderen Seite gelten gedruckte Werbemittel noch immer als aufmerksamkeitsstark, und glaubwürdig.

Print wirkt
Print wirkt

Darüber hinaus dienen sie als wichtige Impulsgeber – sowohl für den Online-Kanal als auch für den stationären Handel. Auch die für das ECC-Whitepaper „Einsatz und Bedeutung von Printmedien im Kommunikationsmix – Status quo und crossmediale Trends“ in Zusammenarbeit mit Prinovis befragten Unternehmen glauben an Printwerbung und Kataloge als wichtige Impulsgeber. Die Studienteilnehmer gaben an, dass ihrer Ansicht nach durchschnittlich 71,8 Prozent der stationären Käufe und 66,9 Prozent der Käufe in Online-Shops durch Print ausgelöst werden.

Um die Wirksamkeit ihrer Printkampagnen zu messen, führen knapp 85 Prozent der Befragten regelmäßig Erfolgsmessungen durch. Neben klassischen Methoden wie Befragungen, gewinnen dabei zunehmend auch digitale Instrumente wie QR-Codes an Bedeutung. Letztere nehmen besonders auch in der crossmedialen Verknüpfung der Kommunikations- und Vertriebskanäle eine wichtige Rolle ein. „QR-Codes erweitern das Printprodukt in die digitale Welt hinein. Deshalb ist es umso wichtiger, dass die kreative, ansprechende Umsetzung nicht bei dem Printprodukt aufhört, sondern im digitalen Kanal weitergeführt wird. Unternehmen können so mit einem ganzheitlichen, cross-medialen Erlebnis bei potenziellen Kunden punkten“, so Aline Eckstein, Bereichsleiterin des ECC Köln.

Während traditionelle Kataloge immer seltener zu finden sind, entwickeln sich gleichzeitig – auch unter Zuhilfenahme von QR-Codes – immer neue Formen der Printkommunikation. Neben aufwändig gestalteten Beilegern, findet man zunehmend personalisierte Mailings sowie hochwertige Kundenmagazine und sogenannte Magaloge. Print wirkt, so die einhellige Meinung der für das Whitepaper befragten Unternehmen. Während knapp 43 Prozent derjenigen, die sowohl Print- als auch Online-Werbung betreiben, der Auffassung sind, dass Print- und Online-Kampagnen die gleiche Wirkung aufweisen, sind rund 41 Prozent davon überzeugt, dass Printkommunikation besser wirke als Online-Maßnahmen. Lediglich knapp 13 Prozent sehen in Sachen Wirksamkeit Online-Medien vorn. Das Whitepaper kann kostenfrei auf der Website des ECC Köln sowie auf der Website von Prinovis heruntergeladen werden.