UPM Raflatac

Nachhaltigkeit haftet jetzt besser denn je

Mit plastikfreien Verpackungen und starker Klebkraft setzt UPM Raflatac neue Maßstäbe für nachhaltige Haftnotizen. Der Handel profitiert Produktinnovationen mit klaren Vorteilen für den Alltag. mehr…

KE:  Jubiläum mit frischen Impulsen

KE: Jubiläum mit frischen Impulsen

Zum 90-jährigen Bestehen präsentiert KE eine beeindruckende Bandbreite an Produktneuheiten. Das Unternehmen setzt auch im digitalen Zeitalter auf analoge Karten – und das mit Erfolg! mehr…

duo idee+spiel

Größte europäische Spielwarenkooperation geplant

duo schreib & spiel und idee+spiel wollen ihre Kräfte bündeln. Mit dem Zusammenschluss entsteht die größte europäische Kooperation für Spielwaren, Schreibwaren, Kreativbedarf und Modellbau. mehr…

Soennecken

150 Jahre Soennecken

Die Soennecken eG feiert 150 Jahre Markengeschichte – ein Meilenstein, der nicht nur Anlass zur Rückschau, sondern auch zum Ausblick bietet. mehr…

Initiative Pro Recyclingpapier 03.12.2014

Bundesverwaltung stellt um auf Recyclingpapier

32 Bundesbehörden sind bereits vorbildlich bei der Nutzung ressourcenschonender Papiere. Dies ist das Zwischenergebnis der Kampagne „Grüner beschaffen“, einem Gemeinschaftsprojekt der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR), des Umweltbundesamtes (UBA) und der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB). Das Projekt begleitet seit dem vergangenen Jahr das Maßnahmenprogramm „Nachhaltigkeit“ der Bundesregierung (1). Darin ist die Nutzung von mindestens 90 Prozent Recyclingpapier bis Ende 2015 vorgesehen. Mehr als ein Drittel der Bundesoberbehörden bestätigte gegenüber der IPR, diese Quote bereits mit Ende des Jahres 2014 zu erreichen.

Hochgerechnet bewirken die Institutionen somit jährlich eine Ressourceneinsparung von mehr als 563 Millionen Liter Wasser und rund 116 Millionen Kilowattstunden Energie. Die tatsächliche Ressourceneinsparung durch Papier mit dem Blauen Engel dürfte noch weit höher liegen. In die Auswertung einbezogen wurden lediglich Bundesbehörden, die im Rahmen der Kampagne „Grüner beschaffen“ ihre Recyclingpapierquoten offenlegten. Dennoch erreicht ein Teil der Bundesoberbehörden das 90-Prozent-Ziel noch nicht. Die Recherchen der IPR ergaben zwei wesentliche Hindernisse für die Umstellung auf Papier mit dem Blauen Engel: Teils bestehen längerfristige Rahmenverträge für den Einkauf, die die Behörden an bestimmte Papiersorten binden. Auch bestehen weiterhin Vorurteile bezüglich technischer Eigenschaften und Archivierbarkeit, die es abzubauen gilt. Die Kampagne „Grüner beschaffen“ wird auch im kommenden Jahr fortgeführt. Ziel ist es, weitere Bundesbehörden bei der Umstellung auf Papier mit dem Blauen Engel zu unterstützen. Die Ergebnisse des Projekts fließen 2016 in die Bewertung des Maßnahmenprogramms „Nachhaltigkeit“ der Bundesregierung ein.

www.gruenerbeschaffen.de/umsteller/bundesbehoerden