Desk Sharing Bags von SIGEL: flexibel, praktisch und stilvoll
Die Desk Sharing Taschen von SIGEL sind die ideale Lösung für den modernen, flexiblen Arbeitsalltag. Sie ermöglichen den Beschäftigten einen einfachen Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen. mehr…
150 Jahre Soennecken
Die Soennecken eG feiert 150 Jahre Markengeschichte – ein Meilenstein, der nicht nur Anlass zur Rückschau, sondern auch zum Ausblick bietet. mehr…
KE: Jubiläum mit frischen Impulsen
Zum 90-jährigen Bestehen präsentiert KE eine beeindruckende Bandbreite an Produktneuheiten. Das Unternehmen setzt auch im digitalen Zeitalter auf analoge Karten – und das mit Erfolg! mehr…
Neuer CO₂ - Fußabdruck
Nachhaltigkeit zum Anfassen: The Navigator Company lud Kunden nach Setúbal ein und zeigte zwischen Eukalyptuswald und Konferenzsaal, wie gelebte Verantwortung aussieht. mehr…
Kyocera 01.07.2015
Bewerbungsphase um den "Kyocera Umweltpreis: Green Office" hat begonnen
Unternehmen, Organisationen und Behörden können sich ab sofort um den “Kyocera Umweltpreis: Green Office” bewerben. Die mit 25 000 Euro dotierte Auszeichnung prämiert umweltfreundliche Konzepte und Technologien, die zu einer nachhaltigen Büro-Gestaltung beitragen. Die Preisverleihung findet im Rahmen der GreenTec Awards am 29. Mai 2016 in München statt.
Kyocera Umweltpreis: Green Office
Rund 18 Millionen Menschen in Deutschland arbeiten laut Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) im Büro. Umweltfreundliche Lösungen und Prozesse gewinnen daher nicht nur in der Produktion an Bedeutung, sondern auch bei der Gestaltung von Arbeits- und Bürokonzepten. Um die Entwicklung dieser Ansätze zu forcieren, lobt der japanische Dokumentenmanagement-Experte Kyocera Document Solutions gemeinsam mit Fraunhofer IAO und den “GreenTec Awards” den “Kyocera Umweltpreis: Green Office” aus.
Gesucht werden grüne Bürokonzepte
“Wir suchen innovative Konzepte, die auf eine Verbesserung der Klimabilanz von Büroarbeitsplätzen einzahlen”, erklärt Monika Jacoby, Pressesprecherin Kyocera Document Solutions Deutschland. “Dies können Green-IT-Projekte oder auch Technologien sein, die die Energieeffizienz von Bürogebäuden verbessern. Aber auch Maßnahmen, die zu einem umweltfreundlicheren Verhalten der Mitarbeiter beitragen oder die CO2-Emissionen des Fuhrparks senken, werden prämiert”, sagt Jacoby.
Welches Projekt das Rennen macht, entscheidet sich im Mai 2016 in München. Dann werden die Gewinner der GreenTec Awards auf der Bühne ausgezeichnet und erhalten ein Preisgeld von insgesamt 25 000 Euro. “Die GreenTec Awards sind der bekannteste und größte Preis für ökologische Innovationen in Europa. Neben dem Preisgeld profitieren die Sieger daher natürlich auch von der hohen medialen Aufmerksamkeit der GreenTec Awards”, ergänzt Monika Jacoby.
Geldpreis für nachhaltige Bürokonzepte
Die Entscheidung um den “Kyocera Umweltpreis: Green Office” trifft die hochkarätig besetzte Expertenjury der GreenTec Awards. Dieser gehören unter anderem Professor Dr. Claudia Kemfert, Energieexpertin und Professorin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und der Hertie School of Governance, Marco Vollmer, Geschäftsführer des World Wide Fund For Nature (WWF), Martin Oldeland vom Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) sowie Professor Dr. Wilhelm Bauer, Leiter des Fraunhofer IAO, an.
Zudem vergibt Kyocera Document Solutions einen mit 5000 Euro dotierten Sonderpreis für den grünen IKT-Handel, um den sich Kyocera-Fachhandelspartner sowie unabhängige Unternehmen bis zum 31. Oktober 2015 unter www.kyocera-umweltpreis.de bewerben können.