Groupe Hamelin: Frischer Wind im Handel

Groupe Hamelin: Frischer Wind im Handel

Mit der Übernahme von Pelikan und Herlitz stärkt Hamelin seine Marktposition und baut seine Vertriebsstrukturen gezielt aus. Stefan Warkalla und Bert Janssen erläutern im Interview ihre Strategien. mehr…

UPM Raflatac

Nachhaltigkeit haftet jetzt besser denn je

Mit plastikfreien Verpackungen und starker Klebkraft setzt UPM Raflatac neue Maßstäbe für nachhaltige Haftnotizen. Der Handel profitiert Produktinnovationen mit klaren Vorteilen für den Alltag. mehr…

Wie Ihre Stimme Ihre Überzeugungskraft schmälert

Wie Ihre Stimme Ihre Überzeugungskraft schmälert

Die Stimme ist mehr als ein reines Kommunikationsmittel – sie beeinflusst, wie wir wahrgenommen werden. Anja Kuhn beleuchtet, wie wir unsere stimmliche Präsenz gezielt nutzen können. mehr…

GfK Temax 12.08.2016

Umsatz im Elektrogerätemarkt steigt in fast allen Sektoren

Der deutsche Markt für technische Konsumgüter (TCG) ist im zweiten Quartal 2016 um drei Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gewachsen. Das entspricht einem Gesamtumsatz von 13,2 Milliarden Euro. Der Telekommunikationssektor (TC) erzielte ein Umsatzwachstum von 11,3 Prozent. Die Umsätze anderer Bereiche – Elektrokleingeräte (SDA), Elektrogroßgeräte (MDA), Unterhaltungselektronik (CE) – stiegen ebenfalls. Mit einem Minus von 16,2 Prozent hatte der Bereich Foto (PH) die größten Einbußen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu verzeichnen.

Im Vergleich zum Vorjahresraum wies der Bereich Bürogeräte und Verbrauchsmaterial im zweiten Quartal 2016 ein Umsatzwachstum von 3,5 Prozent auf. Durch die Fußball-Europameisterschaft stieg vor allem der Verkauf von Daten- und Videoprojektoren um 32,9 Prozent. Beschriftungsgeräte wiesen ebenfalls ein zweistelliges Wachstum auf. Scanner, Multifunktionsdrucker (MFDs) und Tintendruckerpatronen verzeichneten ein moderates Wachstum im zweiten Quartal 2016.

Unterhaltungselektronik
Der deutsche Markt für Unterhaltungselektronik verzeichnet ein gesundes Wachstum von 8,1 Prozent im zweiten Quartal 2016 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der TV-Markt erzielte ein zweistelliges Umsatzwachstum. Das lag hauptsächlich an der Europameisterschaft in Frankreich, Fernseher mit Bildschirmdiagonalen von 55-Zoll oder größer wurden verstärkt nachgefragt.

*Foto *
Der Umsatz des deutschen Fotomarkts geht weiterhin zurück. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet er ein Minus von 16,2 Prozent. Dazu trug maßgeblich der Rückgang im größten Fotosegments – den Digitalkameras – bei. Der Umsatz fiel hier um 18,6 Prozent. Für Wachstum sorgte nur das Teilsegment Linsen für kompakte Systemkameras. Die Verkäufe von Zubehör (Fototaschen, Speicherkarten und Akkus) sind im letzten Quartal am wenigsten gesunken – um 3,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Elektrokleingeräte
Im Bereich der Elektrokleingeräte betrug das Umsatzwachstum im zweiten Quartal 2016 im Vergleich zum Vorjahresraum 4,6 Prozent. Das entspricht einem Umsatz in Höhe von 998 Millionen Euro. Produkte für Luftreinigung verzeichnen im Vergleich zum Vorjahr eine Umsatzsteigerung von mehr als 100 Prozent. Zudem gab es zweistellige Zuwächse in den Kategorien Lichttherapielampen, Staubsauger und Fritteusen. Dagegen wurden Kochutensilien, Föhne, Haarstyling Produkte und Haarschneidemaschinen seltener gekauft. Besonders die Verkäufe von Entsaftern und Saftpressen sowie Küchenwaagen gingen um circa zehn Prozent zurück.

Informationstechnologie
Im Vergleich zum Vorjahresraum ging der Umsatz des IT-Sektors im zweiten Quartal 2016 um 3,3 Prozent zurück. Der Umsatz von Webcams und Zeigegeräte stiegen um etwa 15 Prozent, während Monitore, Tastaturen und Datenspeicher alle ein einstelliges Wachstum verzeichneten. Die gesättigte Nachfrage nach Media Tablets führte zu einer Umsatzrückgang von 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresraum. Andere mobile Computer Segmente weisen einen ähnlich negativen Verkaufstrend auf, auch wenn der Umsatz von Mediabooks und Tabletcomputern nach wie vor im zweistelligen Bereich steigt.

Telekommunikation
Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Umsatz des Telekommunikationssektors im zweiten Quartal 2016 um 11,3 Prozent. Der Bereich Smartphones und Mobiltelefone verzeichnete ein Wachstum von 5,2 Prozent. Smartphones mit erweiterten Funktionen haben nach wie vor eine gute Marktposition. Geräte in der Preisklasse zwischen 150 Euro und – 200 Euro konnten ihren Marktanteil verdoppeln. Der Verkauf von Core Wearables verzeichnete ein Plus von 97,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Zu dieser Entwicklung trugen hauptsächlich Gesundheits- und Fitnesstracker von Premium-Herstellern bei.
temax.gfk.com/reports