Desk Sharing Bags von SIGEL

Desk Sharing Bags von SIGEL: flexibel, praktisch und stilvoll

Die Desk Sharing Taschen von SIGEL sind die ideale Lösung für den modernen, flexiblen Arbeitsalltag. Sie ermöglichen den Beschäftigten einen einfachen Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen. mehr…

The Navigator Company

Neuer CO₂ - Fußabdruck

Nachhaltigkeit zum Anfassen: The Navigator Company lud Kunden nach Setúbal ein und zeigte zwischen Eukalyptuswald und Konferenzsaal, wie gelebte Verantwortung aussieht. mehr…

KE:  Jubiläum mit frischen Impulsen

KE: Jubiläum mit frischen Impulsen

Zum 90-jährigen Bestehen präsentiert KE eine beeindruckende Bandbreite an Produktneuheiten. Das Unternehmen setzt auch im digitalen Zeitalter auf analoge Karten – und das mit Erfolg! mehr…

Soennecken

150 Jahre Soennecken

Die Soennecken eG feiert 150 Jahre Markengeschichte – ein Meilenstein, der nicht nur Anlass zur Rückschau, sondern auch zum Ausblick bietet. mehr…

Lamy 06.11.2018

Dreifach-Auszeichnung beim German Design Award 2019

Aus dem Wettbewerb um den German Design Award 2019 ist Lamy als dreifacher „Winner“ hervorgegangen: Der Schreibgerätehersteller hat die Jury des renommierten Designpreises in den Kategorien „Stationery“, „Design Classics & Re-Editions“ und „Fair and Exhibition“ überzeugt.
Prämiert wurden nicht nur Produkte der Marke, sondern auch die von Lamy initiierte Ausstellung „thinking tools“.

Die Marke Lamy steht weltweit für hochwertige Design-Schreibgeräte von zeitlos moderner Ästhetik und perfekter Funktionalität.
Die Marke Lamy steht weltweit für hochwertige Design-Schreibgeräte von zeitlos moderner Ästhetik und perfekter Funktionalität.

Zu den Siegern im Segment „Excellent Product Design“ zählte der „Newcomer“ Lamy aion, gestaltet von Jasper Morrison. Die 2017 lancierte Designserie von Lamy besticht durch ihre zurückhaltende und zugleich progressive Erscheinung: Ein schlichter, perfekt proportionierte Korpus wird ergänzt durch eine neuartig geformte Feder sowie eine außergewöhnliche Oberflächenstruktur. Ein Novum in der Schreibgeräteherstellung ist die nahtlose Fertigung: Korpus und Kappe des Lamy aion sind jeweils als geschlossene, nahtlose Komponenten ausgeführt.

Eine weitere Auszeichnung ging an den Lamy 2000: Eingeführt im Jahr 1966, ist der Füllhalter bis heute eines der meistverkauften Schreibgeräte von Lamy. Für sein funktionales und zugleich zeitloses Design wurde er von der Jury in der neuen Kategorie „Classics & Re-Editions“ geehrt. Markenzeichen des Lamy 2000 ist seine charakteristische Zigarrenform, die von der edlen, gebürsteten Oberfläche unterstrichen wird. Unerreichtes Alleinstellungsmerkmal: der nahtlose Übergang der beiden Werkstoffe Polycarbonat und Edelstahl. Dieser ist das Ergebnis komplexer Fertigungs- und Bearbeitungsverfahren, die anspruchsvolles Handwerk und Hightech miteinander verbinden.

„Dass ein Produkt nach mehr als fünfzig Jahren noch immer beinahe jährlich Designpreise gewinnt, ist für uns nach wie vor außergewöhnlich“, sagt Beate Oblau, Mitglied der Geschäftsführung. „Ganz besonders aber freut es uns, dass die Jury des German Design Award in diesem Jahr auch unsere Ausstellung ,thinking tools’ ausgezeichnet hat. Das zeigt, dass nicht nur die Produktgestaltung, sondern auch die Markenentwicklung von Lamy in Design-kreisen hohe Anerkennung findet.“

,thinking tools’ feierte 2016 im Frankfurter Museum Angewandte Kunst Premiere und war 2018 im 21_21 Design Sight in Tokio zu sehen. Mit der Ausstellung, die Lamy zum Jubiläum „50 Jahre Lamy-Design“ initiierte, zeigte sich die Marke von einer neuen Seite. Dank zahlreicher Prototypen, Skizzen
und Modelle aus dem Lamy-Archiv gab sie erstmals detaillierte Einblicke in den Designprozess von Schreibgeräten. Im Rahmen der Ausstellung arbeitete Lamy mit dem gefragten Illustrator Christoph Niemann zusammen. Für „thinking tools“ entwickelte er Illustrationen und Installationen, die nur in der Ausstellung zu sehen waren.

www.lamy.com