UPM Raflatac

Nachhaltigkeit haftet jetzt besser denn je

Mit plastikfreien Verpackungen und starker Klebkraft setzt UPM Raflatac neue Maßstäbe für nachhaltige Haftnotizen. Der Handel profitiert Produktinnovationen mit klaren Vorteilen für den Alltag. mehr…

Wie Ihre Stimme Ihre Überzeugungskraft schmälert

Wie Ihre Stimme Ihre Überzeugungskraft schmälert

Die Stimme ist mehr als ein reines Kommunikationsmittel – sie beeinflusst, wie wir wahrgenommen werden. Anja Kuhn beleuchtet, wie wir unsere stimmliche Präsenz gezielt nutzen können. mehr…

Groupe Hamelin: Frischer Wind im Handel

Groupe Hamelin: Frischer Wind im Handel

Mit der Übernahme von Pelikan und Herlitz stärkt Hamelin seine Marktposition und baut seine Vertriebsstrukturen gezielt aus. Stefan Warkalla und Bert Janssen erläutern im Interview ihre Strategien. mehr…

Paperworld 27.01.2020

Hessische Staatsministerin Angela Dorn besucht „Lernen der Zukunft“

Das Impulsareal „Lernen der Zukunft“ auf der Paperworld zeigt neue Wege des Lernens auf. Wenn es um digitale Entwicklungen in der Bildung oder die Digitalpakte Schule und Hochschule geht, ist auch die Politik gefragt. Dazu war am Montag, 27. Januar, die hessische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Angela Dorn (Die Grünen) zu Gast. Sie sprach mit dem ersten Dozentenroboter Yuki und Professor Jürgen Handke über verschiedene Zukunftsmodelle.

Das Impulsareal „Lernen der Zukunft“
Das Impulsareal „Lernen der Zukunft“

Nicht nur die Arbeitswelt verändert sich im Zuge der Digitalisierung, auch im Bereich der Bildung stehen neue Lernkonzepte und deren praktische Umsetzung ganz oben auf der To-Do-Liste für die kommenden Jahre. Bildungseinrichtungen müssen sich auf die veränderten Gegebenheiten einstellen und neue technisch-pädagogische Konzepte entwickeln. „Im Rahmen des Digitalpakts setzt sich die Politik für eine Ausweitung digitaler und anderer moderner Instrumente ein. Der Livestream kann aber nie den realen Unterricht oder die Vorlesung ersetzen“, sagt Angela Dorn in ihrem Gespräch mit Professor Jürgen Handke und Christian Füller, Bildungsjournalist und Moderator von „Lernen der Zukunft“.

Gemeinsam mit dem Publikum spielte Dorn im „Lernen der Zukunft“Areal eine Lern und Interviewsituation durch, bei der „Yuki“ die Lern-Ergebnisse digital gespeichert und später ausgewertet hat. Eine ähnliche Art des Lernens, der „Inverted Classroom“, wird bereits an einigen Hochschulen und Universitäten praktiziert und soll nun auch auf die Schulen ausgeweitet werden. „Das Lernen verändert sich in dem Sinne, dass eine Vorarbeit durch selbständiges Lernen der Studenten gefragt ist, um dann im Unterricht tiefer in die Themen einzusteigen und konkrete Fragen zu stellen“, sagt Jürgen Handke.

Wie die technischen Voraussetzungen hierfür aussehen können und welche kreativen Lernmethoden es gibt, erfahren die Besucher der Paperworld im Impulsareal „Lernen der Zukunft“ in der Halle 4.0 C40.
paperworld.messefrankfurt.com