Generationen verbinden – Fachkräftepotenzial heben

Generationen verbinden – Fachkräftepotenzial heben

Die Initiative Change Maker 50plus zeigt, wie Unternehmen die Potenziale älterer Mitarbeitender besser nutzen können – mit praxisnahen Impulsen, Coffee Breaks und einer jährlichen Konferenz. mehr…

Marc Sonnemann: „Retail Media ohne Daten ist nur WKZ“

„Retail Media ohne Daten ist nur WKZ“

Marc Sonnemann, Edding Gruppe, spricht über datengetriebenes Marketing und die Chancen für stationäre Händler. Sein Credo: Ohne Zugriff auf echte KPIs bleibt Retail Media bloß Werbung von gestern. mehr…

Desk Sharing Bags von SIGEL

Desk Sharing Bags von SIGEL: flexibel, praktisch und stilvoll

Die Desk Sharing Taschen von SIGEL sind die ideale Lösung für den modernen, flexiblen Arbeitsalltag. Sie ermöglichen den Beschäftigten einen einfachen Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen. mehr…

Kaut-Bullinger: Neuausrichtung mit klaren Zielen

Neuausrichtung mit klaren Zielen

Robert Brech, Geschäftsführer von Kaut-Bullinger in Taufkirchen, spricht im Interview über den Weg aus der Planinsolvenz, die Modernisierung von Strukturen, neue Sortimentsbausteine und die Bedeutung mehr…

Metro Deutschland 31.07.2023

Handelskonzern verlässt Kooperation RTG

Zum 31. Dezember 2023 tritt Metro Deutschland aus der Handelskooperation RTG Retail Trade Group aus. Damit setzt Metro die Großhandelstransformation im Rahmen der konzernweiten sCore Strategie konsequent weiter um und richtet seine Sortimente noch klarer auf den Bedarf eines (Lebensmittel-) Großhändlers aus. Dabei spielt die Weiterentwicklung großhandelsrelevanter Sortimente und Produkte eine bedeutende Rolle, die Metro zukünftig in direkter Zusammenarbeit mit Industrie und Lieferanten vorantreiben wird.

Metro Deutschland
Metro Deutschland

Die Metro Deutschland verlässt die Handelskooperation RTG, deren Mitglieder mehrheitlich dem Einzelhandel zugeordnet sind, um den Bedarf des Großhandels noch besser in die Zusammenarbeit mit Lieferanten und Produzenten einbringen zu können.

„Die Metro hat sich mit der sCore Strategie unter anderem das Ziel gesetzt, sich noch klarer als Großhändler zu positionieren. Dazu zählen auch eine großhandelsentsprechende Sortimentsgestaltung sowie attraktive Preise. So richten wir unser Geschäft stärker auf den Bedarf unserer Großhandelskundinnen und -kunden aus“, sagt Martin Schumacher, CEO Metro Deutschland. „Aus diesen Gründen passt die Zusammenarbeit mit einer sehr einzelhandelsorientierten Einkaufkooperation wie der RTG nicht mehr zu unserer strategischen Ausrichtung.“

In der konzernweit implementierten sCore Strategie ist die Großhandelstransformation eine elementare Säule. Das Geschäft wird noch stärker auf den Bedarf des Großhandels ausgerichtet, auf der Sortimentsebene ebenso wie beim Ausbau der FSD-Aktivitäten, der Salesforce oder der Digitalisierung. Dazu zählen großhandelsentsprechende Produkte und Gebinde ebenso wie attraktive Staffelpreise bzw. Mengenrabatte. „Im Rahmen dieser Großhandelstransformation wollen wir kollaborativ mit unseren Partnern der Industrie unsere Produkt- und Serviceangebote weiterentwickeln und so noch besser auf den Bedarf des Großhandles anpassen“, sagt Matthias Dutschmann, Geschäftsführer Einkauf und Supply Chain bei METRO Deutschland. „Die RTG hat immer sehr vertrauensvoll und partnerschaftlich unsere Interessen gegenüber der Industrie vertreten. Nun ist es Zeit uns enger mit der Industrie zu verknüpfen, um den Bedarf unserer gewerbetreibenden Kundinnen und Kunden bestmöglich zu decken. Wir danken den vielen Akteuren der RTG für die bisherige konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit.“ METRO Deutschland wird die Lieferanten Beziehungen, die bisher über die RTG koordiniert wurden, ab 2024 selbst weiterführen. Dabei greift METRO auf die jahrzehntelange und umfassende Erfahrung der METRO Einkaufs-Teams zurück, die einen reibungslosen Übergang der Lieferantenkooperationen von der RTG zu Metro ermöglichen.

Die RTG Retail Trade Group ist eine, im April 2017 gegründete, Handelskooperation der Unternehmen Rossmann, Globus, Bartels-Langness, Bünting, Netto ApS, Tegut, Georg Jos. Kaes und Klaas & Kock mit einem Außenumsatz von 25 Milliarden Euro. Ziel des Zusammenschlusses ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Partner, indem sie individuelle Stärken in der RTG gemeinsam bündeln. Dazu gehören neben einem gemeinsamen Einkauf für Food FMCG und Non-Food auch weitere Funktionsbereiche, wie der Technische Einkauf oder das Supply Chain Management. Metro hat seit 2017 als Kooperationspartner von Real, ab 2020 als direktes Mitglied der RTG mehr als 300 Lieferanten durch die Handelskooperation verhandeln lassen und auf die umfassenden Serviceleistungen der RTG vertraut.
www.metro.de