Theresa Schleicher

Theresa Schleicher

Retail in Zeiten von Konsumverzicht

In unserem Interview zeigt Theresa Schleicher, Handels-Zukunfts-Expertin, wie sich die Handelsbranche zukunftsweisend aufstellen kann. mehr…

Stabilo 10-2023

Stabilo

Innovationen für kreatives Schreiben und Malen

Tauchen Sie ein in die Welt der Kreativität. Von den vielseitigen Stabilo Creative Tips als Erweiterung des Arty Sortiments bis hin zu ergonomischen Stabilo Easy Birdy Timber Schulfüllern. mehr…

Ruhnau 10-2023

Michael Ruhnau (HBS)

Krisenbewältigung - Wie der Handel reagiert

Der Präsident des HBS spricht über die Herausforderungen und Zukunftsaussichten der Branche. Er beleuchtet die Auswirkungen der Pandemie, die Rolle von Messen und die Bedeutung von Nachhaltigkeit. mehr…

Ideal 11-12 2023

Ideal: Keine Digitalisierung ohne Shredder!

Neben jeden Scanner gehört ein Aktenvernichter – im besten Falle einer von Ideal mit 5 Jahren Garantie. Doch nicht nur mit seinen nachhaltigen Qualitäts-Geräten liefert Ideal überzeugende Argumente. mehr…

Marilyn Repp 8-9 2023

Digitalisierung im Handel

Zwischen Erlebnis und E-Commerce

Marilyn Repp beleuchtet die Evolution des Handels im Zeitalter der Digitalisierung. Sie spricht über die wachsende Bedeutung von Erlebnissen im stationären Handel und die Rolle neuer Technologien. mehr…

Zukunftsinstitut 14.11.2023

Die Zukunft der Arbeit auf einen Blick

Die Megatrendstudie “13 Trends für die Zukunft der Arbeit” widmet sich dem Megatrend “New Work”. Dieser wurde in einem umfangreichen Forschungsprozess basierend auf globalen Daten, elaborierten Analyseverfahren und der Mitwirkung herausragender Experten untersucht​​. Das Buch dazu ist gerade vom Zukunftsinstitut herausgegeben worden.

Buch: Zukunftsinstitut 13 Trends für die Zukunft der Arbeit
Buch: Zukunftsinstitut 13 Trends für die Zukunft der Arbeit

Das belastbare Trendradar des Zukunftsinstituts zeigt die Trends, die in den kommenden Jahren den Megatrend “New Work” maßgeblich prägen werden. Die Ergebnisse basieren auf dem datenbasierten Megatrend Research, der für anwendbare Zukunftsforschung sorgt. Die Studie legt einen besonderen Fokus auf die ganzheitliche und systemische Perspektive dieses Megatrends, wobei sie einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen innerhalb von “New Work” bietet.

Ein wesentliches Bestandteil dieser Studie ist das systemische Trendradar, das die 13 identifizierten Trends darstellt. Diese Trends entstehen aus verschiedenen Codes und Konzepten, die oft miteinander verbunden sind und eine Tendenz zur Veränderung anzeigen​​. Das Trendradar ist tatsächlich ein starkes Instrument. Sobald man die Logik verstanden hat, kann man es wie eine Landkarte nutzen. Mit zunehmender Anwendung verbinden sich so die eigenen Beobachtungen im Alltag zu einem Netzwerk an Wissen. Einzelne Informationsblöcke erschließen sich und ergeben ein Gesamtbild der kommenden Arbeitswelt.

Die Trends, die im Trendradar dargestellt werden, haben den größten Einfluss auf den Megatrend “New Work”. Ihre Anordnung im Radar berücksichtigt sowohl die Signalstärke der einzelnen Konzepte als auch die Intensität ihrer Vernetzung​​. Ein besonders bemerkenswerter Trend ist die Entwicklung zu technosozialen Systemen. Dies bedeutet, dass Technologie und soziale Aspekte zunehmend verschmelzen und die Grundlage für Organisationen jeglicher Art bilden. Es wird betont, dass die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Technologie nur dann funktioniert, wenn Technologie nicht mehr als reines Werkzeug, sondern als integraler Teil des Systems betrachtet wird​​.

Die Studie hebt außerdem hervor, dass wir uns an einem fundamentalen Wendepunkt befinden: Es geht nicht nur um digitale Transformation, sondern vielmehr um die Fusion von sozialen und technologischen Systemen. Unternehmen werden als technosoziale Systeme betrachtet, in denen beispielsweise künstliche Intelligenz in Entscheidungsprozessen eine Rolle spielt und Chatbots nicht nur Anfragen beantworten, sondern auch emotionale Analysen durchführen. Die Herausforderung für die Mitarbeiter besteht darin, Technologien als Partner zu betrachten und entsprechend mit ihnen zu interagieren. Für Unternehmen ist es ebenso wichtig, die Weiterbildung der Mitarbeiter und die Fortführung der Technologieentwicklung voranzutreiben​​.

Insgesamt bietet die Studie “13 Trends für die Zukunft der Arbeit” einen tiefgreifenden Einblick in die sich wandelnde Arbeitswelt. Sie legt nicht nur aktuelle Trends offen, sondern liefert auch eine fundierte Grundlage für strategische Entscheidungen und Entwicklungen im Kontext von “New Work”. Eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der zukünftigen Arbeitswelt auseinandersetzen wollen.

Kurz-Infos zum Buch:
Zukunftsinstitut
13 Trends für die Zukunft der Arbeit
ISBN: 978-3-9825375-2-8
150,00 € (Print) | 120,00 € (digital)
Erschienen am: 2.11.2023
www.zukunftsinstitut.de

Bilder